Heft 1/2 2024: Qualitätsoffensive Lehrerbildung
- Abstracts (S. 2)
- Editorial (S. 4)
- Beiträge
 
 
 BEITRÄGE
 
 Monika Fenn/Tim Bräsel
 Förderung von erweitertem, vertieftem
 Fachwissen im Geschichts(lehramts)
 studium (S. 5)
 
 Nikola Forwergk/Corinna Link/Michael Sauer
 „Unterrichten von Gesellschaftslehre“
 und „Bilinguales Unterrichten“ (S. 15)
 
 Benjamin Reiter/Adrianna Hlukhovych
 Kulturelle Lehrerinnen- und Lehrerbildung
 profilieren (S. 26)
 
 Daniela Andre/Angelika Pleyer
 Digitalität im Geschichtsunterricht –
 Herausforderungen oder Bereicherung
 in der Lehrerkräftebildung? (S. 35)
 
 Anja Neubert/Friederike Seever
 Ad fontes 2.0
 Warum und wie digitale Sammlungen der
 Quellenorientierung im Geschichtsunterricht zum Comeback verhelfen könnten (S. 45)
 
 Christian Kuchler/Kristopher Muckel
 Historisch Lernen in einer digitalen
 Welt (S. 58)
 
 Heidrun Ochs/Meike Hensel-Grobe
 Das Lehr-Lern-Forschungslabor
 Geschichte in Mainz (S. 67)
 
 Friederike Runge/Michael Sauer
 Forschendes Lernen in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre (S. 76)
 
 Jörg van Norden/Thomas Must/Johanna Lojewski
 Historisch denken Lernen braucht
 problemorientierte Gegenwartsbezüge
 Empirische Erkenntnisse zur narrativen
 Kompetenz bei Studierenden (S. 84)
 
 Florian Haake/Oliver Plessow
 Mentor*innenqualifizierung im
 Fach Geschichte (S. 95)
 
 
 
- LITERATURBERICHT
 
 Alexander Gallus
 Deutschland nach 1945 (S.104)
 
 
- NACHRICHTEN (S.122)
 
 
- AUTORINNEN UND AUTOREN (S. 128)