Doktorandin am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
(Betreuung: Prof. Dr. Irene Schneider)
Dissertationsprojekt (Arbeitstitel):
Emanzipation, Integration und Öffentlichkeit: al-ʿIrfān – eine schiitische Reformzeitschrift als Sprachrohr des Erwachens, 1909 – 1946
Kurzbiographie:
seit 2020 Doktorandin am Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
2017-2020 SNF-Doktorandin, Forschungsassistentin am IINOP, Universität Bern
2016 M.A., Studium der Islamwissenschaft, Iranistik und Politikwissenschaft Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Titel der Abschlussarbeit: „Das Konzept des Kalifats im Denken Muḥammad Rašīd Riḍās“
Interessenschwerpunkte:
Schia im Libanon
Petitionswesen
Politische Kommunikation, Partizipation und öffentliche Sphäre
Presse und Reformbestrebungen im Nahen Osten
Elite-Theorien
Vorträge:
„Die Zeitschrift al-ʿIrfān und ḥuqūq aš-šīʿa l-mahḍūma“. Seminar für Arabistik/Islamwissenschaft, Universität Göttingen, Master- und Doktorandenkolloquium. 05.02.2021.
„Textanalyse und Quellenkritik eines Zeitschriftenartikels: „mā hiya al-umma“ von Aḥmad Riḍā in al-ʿIrfān (1910)“. Universität Heidelberg, Kolloquium „Textanalyse und Quellenkritik arabischer und türkischer Periodika“. 07.02.2020.
„maṭlabīya und die Zeitschrift al-ʿIrfān: Strategien politischer Partizipation der Schiiten des Südlibanons (1920-1940)“ (erweiterte Version). IINOP, Universität Bern, Vortragsreihe „Forschung im Gespräch“. 03.12.2019.
„maṭlabīya und die Zeitschrift al-ʿIrfān: Strategien politischer Partizipation der Schiiten des Südlibanons (1920-1940)“. Universität Heidelberg, Kolloquium, „Politische Kommunikation im arabischen und türkischen Raum (1880-1940)“. 28.06.2019.
„maṭlabīya und Kooperation - die az-Zayn Familie während des Mandats“. IINOP, Universität Bern, Workshop „Relative Eliten im Nahen Osten des frühen 20. Jahrhunderts/ Relational Elites in the Early Twentieth-Century Middle East“. 01.06.2018.
„Petitionen im Libanon unter französischem Mandat“. Historisches Institut, Universität Bern, Kolloquium „Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (Prof. Siebenhüner/Prof. Windler). 01.12.2017.