Praxishandbuch Wurzelraumansprache

Von J. BENK, S. ARTMANN, J. KUTSSCHEIDT, M. MÜLLER-INKMANN, M. STRECKENBACH, K. WELTECKE

206 S., 173 Abbildungen, 8 Tabellen, Eigenverlag Arbeitskreis Baum im Boden 2020, 34,50€

Geht es um Probleme mit Bäumen, wird zwar nicht von allen, aber nach wie vor doch von sehr vielen sich damit befassenden Personen nur der oberirdische Teil des Baumes betrachtet und in eventuell anstehende Pflegemaßnahmen einbezogen. Probleme im Kronen- oder Stammbereich haben aber oftmals ihre Ursache in dem für viele nicht erfassbaren unterirdischen, sprich dem Wurzelbereich des Baumes.
Getreu dem Motto „Aus dem Augen aus dem Sinn“ oder was ich nicht sehe muss ich auch nicht in die Bewertung mit einbeziehen wird der unterirdische Teil des Baumes daher oftmals zu sehr vernachlässigt.
Natürlich ist es auch einfacher den sichtbaren Teil des Baumes zu beurteilen. Um aus dem Baumumfeld, den Wurzelbereich, also den nicht sichtbaren Teil eines Baumes folgerichtige Schlüsse für seine Probleme und den dann erforderlichen Handlungsmaßnahmen zu ziehen, brauch man eine sehr gute Beobachtungsgabe und Erfahrung. Genau hier setzt das Buch auch an. Die Autoren, die allesamt dem Arbeitskreis Baum im Boden angehören, haben Ihre vielfältigen Erfahrungen in diesem, an die Praxis gerichteten Buch zusammengefasst. Das Buch ist daher eine sehr gute Ergänzung und Vervollständigung der Baumansprache.
Das Buch betrachtet zunächst einmal den Boden als Standortfaktor. Es behandelt die wesentlichen Grundlagen wie den Wurzelraum mit seinen für den Baumstandort wesentlichen Parametern wie Luft, Wasser und Nährelemente. Es folgt eine Betrachtung an möglichen Wurzelraumstörungen wie: Kleiner Wurzelraum, Bodenversiegelung, Bodenverdichtung, Vernässung, Wassermangel, Nährstoffmangel, Bodenauftrag, Bodenabtrag, Extreme Boden-pH-Werte, Wurzelschäden, Streusalz sowie weitere Stoffeinträge. Alle genannten Punkte sind wiederum in Unterpunkte wie: Was bedeutet das für den Baum, Diagnose, und Beurteilung der Handlungsmöglichkeiten gegliedert. Zu allen Punkten gibt es gutes bis sehr gutes, sich oftmals selbsterklärendes Fotomaterial mit kurzen, den Sachverhalt darstellenden Unterschriften.
Es folgen Kapitel über z.B. ergänzende Merkmale des Baumstandortes, Wo sind die Wurzeln?, Rechtliche Grundlagen zum Schutzgut Baum und Boden oder ein Exkurs Bodenwissen, in dem neben dem Boden auch die leider oft vernachlässigte Bedeutung der Regenwürmer, der Mykorrhiza und der Einsatz von Trichoderma-Pilzen zur Schadpilzbekämpfung ausführlich vorgestellt werden.
Nach jedem Kapitel gibt es eine kurze Zusammenfassung, in der die wesentlichsten Punkte einfach, klar und sehr gut verständlich zusammengefasst sind. Zu sehr vielen Punkten wie z.B. Wassermangel, Bodenversiegelung, Oberflächenrelief, Pilzfruchtkörpern usw. gibt es Musterbögen für die Diagnoseaufnahme, die letztendlich von jedem Nutzer individuell erweitert oder auf seine Bedürfnisse angepasst werden können.
Es folgt ein umfangreiches Literaturverzeichnis, Glossar und Stichwortverzeichnis. Dem schließt sich im Anhang A ein auch für nicht Bodenkundler lese- und anwendungsfähiger Bestimmungsschlüssel zur Diagnose von Bodenverdichtung auf urbanen Standorten samt Erläuterungen zu den einzelnen Merkmalen an. Im Anhang B gibt es dann eine Checkliste zur Wurzelraumansprache die eine Vielzahl an möglichen Ursachen enthält und in vier Abstufungen untergliedert ist. Den Abschluss bildet ein Pflanzenregister sowie eine Zusammenfassung an die Anforderungen von Mykorrhiza-Impfstoffen.
Das Buch fasst das derzeitige Wissen über den Wurzelraum von Bäumen und dessen Auswirkungen auf die Vitalität der Bäume zusammen und dürfte sich als zukünftiges Standartwerk etablieren. Es füllt eine Lücke in der bisherigen Literatur der Baumpflege und ist sehr gut verständlich geschrieben. Es richtet sich an alle Personen und Berufsgruppen, die sich mit der Pflanzung, Pflege, oder irgend gearteten Eingriffen in die Baumkrone. Stamm oder den Wurzelbereich befassen. Also an alle Arboristen, Gärtner, Baumfachleute, ist aber auch für interessierte Baumfreunde sehr lesenswert.
Um zukünftige Baumschäden durch absehbare Planungsfehler vorzubeugen, sollte das Buch darüber hinaus zur Pflichtlektüre aller im Tiefbau planender Personen, Ingenieurbüros, ausführenden Baufirmen egal ob aus dem GaLaBau oder dem klassischen Tiefbau kommend, und den öffentlichen Verbänden, Vergabestellen bei Kommunen, Landkreisen, Bundesländern und des Bundes zur Pflichtlektüre gehören. Es ist daher nur zu wünschen, dass das Buch einen möglichst großen Leser und Anwenderkreis findet.

VOLKER MENG Hann. Münden-Hemeln