Schröter, L.-J. (i.E.). (Sprachliche) Anteile des Lehr-Lern-Geschehens zugänglich machen – Ein Kommentar zu ethnographischen Beobachtungen des Französischunterrichts In: Kuttner, C. & Münte-Goussar, S. (Hrsg.): Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität. Wiesbaden: Springer VS.
Schröter, L.-J. (i.E.). Forschendes Lernen im Rahmen des Lehramtsstudiums Französisch. In: Bechtel, M./Dittmann, L./Fricke, J. (Hrsg.): Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?, Frankfurt am Main: Peter Lang.
Schröter, L.-J. (i.E.). Rezension zu: Tutton, Mark (2018): Locative Expressions in English and French. A Multimodal Approach. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur.
Schröter, L.-J. (2022). Simulations globales im Lehramtsstudium Französisch: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität durch Dramapädagogik in Szene setzen lernen. In: Giebert, S./Göksel, E. (Hrsg.): Drama in Education Days 2020. Conference Proceedings of the 5th Conference on Performative Language Teaching and Learning.
Schröter, L.-J. (2022). Förderung von Mehrsprachigkeit im Rahmen einer simulation globale und forschendes Lernen im Lehramtsstudium Französisch. In: Koch, C./Rückl. M. (Hrsg.): Au carrefour de langues et de cultures: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Französischunterricht, Stuttgart: ibidiem, 175-190.
Funck, L.; Henze, H.; Gutenberg, M. & Schröter, L.-J. (2021). Französisch lernen in einer virtuellen Globalen Simulation. In: On. Lernen in der digitalen Welt, 32-35.
Schröter, L.-J. (2021). Simulations globales im Lehramtstudium Französisch: Förderung von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität. In: Die Neueren Sprachen, 49-59.
Schröter, L.-J. (2021). Rezension zu: Tesch, Bernd (2018): The Reconstruction of Sense in the Foreign Language Classroom: An Introduction to Reconstructive Foreign Language Research. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik, 15,1, 218-222.
Schröter, L.-J. (in Vorbereitung). Französische (Bilder)Geschichten nachspielen und weiterdenken. Ausführungen zum Konzept des Teilprojekts im Rahmen der Bundesinitiative „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“
Gutenberg, M.; Gutenberg, J. & Schröter, L.-J. (2022). Die Simulation Globale - sprachsensibel im Fachunterricht. Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache. Online: https://methodenpoolapp.de/pdfs/Simulation_Globale_final.pdf
Schröter, L.-J. (2021). Planung, Durchführung und Reflexion einer simulation globale zur Realisierung von Mehrsprachigkeit im Sinne der Anbahnung forschenden Lernens im Kontext der Lehrer*innenbildung. Handreichung für Hochschullehrende des Schlözer-Programm-Lehrerbildung (unveröffentlicht).