Sommersemester 2016

Seminare im lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Einführung in die schulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Do 14-16
Raum ERZ 0.211

Die Veranstaltung führt ein in Grundfragen der schulischen Geschichtsvermittlung. Es geht u.a. um die Aufgaben der Geschichtsdidaktik, fachspezifische Schüler- und Lehrerkompetenzen, Strukturierungskonzepte von Geschichtsunterricht, geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien sowie den Umgang mit unterschiedlichen Quellen und Darstellungen. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in einer Klausur (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Sauer, Michael, Geschichte unterrichten. Eine Einführung in die Didaktik und Methodik, Seelze 11. Aufl. 2012.




Etienne Schinkel
Seminar: Einführung in die außerschulische Geschichtsvermittlung
(Modul B.Gesch.700: Grundlagen der schulischen und außerschulischen Geschichtsvermittlung)
Di 12-14
Raum ERZ 0.203

Geschichte ist im Alltag nahezu allgegenwärtig und seit Jahren lässt sich ein regelrechter "Geschichtsboom" (Rüsen) bzw. "Memory-Boom" (Winter) beobachten, der in zahlreichen Medien und Institutionen zum Ausdruck kommt: Spielfilme, Fernsehdokumentationen, Romane, Kinder- und Jugendliteratur, Comics, Geschichtsmagazine, Gedenkstätten oder Museen. Die bewusste Erinnerung an die Vergangenheit vollzieht sich indes häufig nicht planvoll und langfristig, sondern punktuell und anlassbezogen (Gedenktage, Jubiläen, Debatten). Im Seminar werden - ausgehend von einer theoretischen Reflexion der Konzepte der "Geschichts-" und "Erinnerungskultur" - öffentliche Verwendungsweisen von Geschichte und Träger historischer Bewusstseinsbildung exemplarisch untersucht. Die Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme sowie die Übernahme einer Präsentation. Die Prüfungsleistung besteht in der Anfertigung eines Essays (Modulteilprüfung). Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Barricelli, Michele/Hornig, Julia (Hrsg.), Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute, Frankfurt am Main 2008.
Horn, Sabine/Sauer, Michael (Hrsg.), Geschichte und Öffentlichkeit. Orte - Medien - Institutionen, Göttingen 2009.
Oswalt, Vadim/Pandel, Hans-Jürgen (Hrsg.), Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2009.





Seminare im Studiengang Master of Education


Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts und Forschungsthemen der Geschichtsdidaktik
(Pflichtmodul M.Gesch.FD.1: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen)
Mi 10-12
Raum ERZ 0.211

Das Seminar vermittelt einen Überblick über vermittlungsbezogene Forschungen in der Geschichtsdidaktik und über aktuelle Fragen des Geschichtsunterrichts. Einschlägige empirische Studien werden exemplarisch vorgestellt und besprochen, konzeptionelle Aspekte des Geschichtsunterrichts diskutiert. Das Seminar soll auch einer thematischen und methodischen Orientierung im Hinblick auf die Anfertigung einer Masterarbeit im Fach Geschichtsdidaktik dienen. Die Studienleistung besteht aus regelmäßiger und aktiver Teilnahme, die Prüfungsleistung aus einer Hausarbeit. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Nachbereitung des (fünfwöchigen) Fachpraktikums
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht)

nur für Teilnehmer des Fachpraktikums, Termine nach Vereinbarung



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Die Bundesrepublik der 1950er- und 1960er- Jahre als Unterrichtsthema
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mi 16-18
Raum ERZ 0.211

Die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik zählt bereits seit längerer Zeit zu den obligatorischen Themen des Geschichtsunterrichts. Im Seminar sollen im Sinne einer Unterrichtseinheit einzelne Gesichtspunkte des Themas als Stundenszenarien entwickelt und dabei fachspezifische Aspekte der Planung und Durchführung von Unterricht erprobt werden. Dabei sollen möglichst unterschiedliche geschichtswissenschaftliche Zugänge zur Geltung kommen (Politik-, Gesellschafts-, Kultur-, Alltags-, Wirtschafts-, Gendergeschichte) und unterschiedliche Quellengattungen Verwendung finden. Studienleistungen sind regelmäßige und aktive Teilnahme und die Verschriftlichung eines Unterrichtsentwurfs, Prüfungsleistung ist eine mündliche Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.

Grundlagenliteratur:
Geppert, Dominik, Die Ära Adenauer, Darmstadt 3. Aufl. 2012.
Schildt, Axel, Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und "Zeitgeist" in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995.
Wolfrum, Edgar, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart 2. Aufl. 2006, Lizenzausgabe Bonn 2007.



Inga Kahlcke
Seminar: Frühe Neuzeit im Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Di 16-18
Raum ERZ 0.211

Die "Frühe Neuzeit" ist mit Themen wie der Reformation und dem Dreißigjährigem Krieg in jedem Schulcurriculum vertreten. Ein moderner Geschichtsunterricht kann sich aber nicht auf die Vermittlung von Ereignisgeschichte beschränken. Vielmehr sollen Lernende grundlegende Wandelprozesse verstehen, die zwischen Mittelalter und Französischer Revolution auf gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, politischer, wissenschaftlicher, mentalitätsgeschichtlicher und religiöser Ebene stattgefunden haben. Im Unterricht sind dabei diverse Zugriffe möglich: Anhand der europäischen "Expansion" können globalgeschichtliche Fragen diskutiert und Perspektivwechsel geübt werden; alltags- und mentalitätsgeschichtliche Ansätze erlauben einen Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler; die Untersuchung von religiösen und gesellschaftlichen Konflikten (Religionskriege, Hexenverfolgungen) bietet möglicherweise aktuelle Anknüpfungspunkte. Im Seminar sollen verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung der Epoche "Frühe Neuzeit" im Geschichtsunterricht erprobt werden, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit von ca. 1500 bis 1650 liegt. Von den Seminarteilnehmenden wird erwartet, dass sie eine Unterrichtsstunde zu einem Aspekt des Themas entwickeln und diese im Seminar vorstellen. Die Studienleistung besteht in der regelmäßigen Teilnahme und einer Präsentation/Ausarbeitung. Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über stud.ip an.

Erste Literaturhinweise:
Schorn-Schütte, Luise, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789, Paderborn 2009 (2. Aufl. 2013).
Vocelka, Karl, Frühe Neuzeit: 1500-1800, Konstanz 2013.
Völker-Rasor, Anette (Hrsg.), Frühe Neuzeit. München 3. Aufl. 2010.



Dr. Christina Kakridi
Seminar: Methoden für einen erfolgreichen Geschichtsunterricht
(Wahlpflichtmodul M.Gesch.FD.2 bzw. M.Gesch.FD.3: Analyse, Planung, Durchführung und Reflexion von Geschichtsunterricht bzw. Analyse, Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht)
Mo 16-18
Raum 0.211

In diesem Seminar werden Unterrichtsmethoden vorgestellt und ausprobiert, die sich besonders gut für den Geschichtsunterricht eignen. Es wird um Methoden des Einstiegs, der Erarbeitung, der Ergebnissicherung, der Vertiefung und nicht zuletzt auch um Instrumente der Leistungserhebung und Leistungsbeurteilung gehen. Dabei werden sowohl die Schreibprozesse der Schülerinnen und Schüler als auch ihre mündliche Kommunikation und Präsentation berücksichtigt und der Umgang mit spezifischen Medien des Geschichtsunterrichts (Textquellen, Bilder etc.) geübt. In diesem stark auf die Praxis ausgerichteten Seminar werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit erhalten, das Gelernte in einer realen Unterrichtssituation in einem Göttinger Gymnasium auszuprobieren. Die Studienleistung besteht aus der regelmäßigen Teilnahme am Seminar und die Verschriftlichung eines Unterrichtsentwurfs, die Prüfungsleistung aus einer mündlichen Modulprüfung. Bitte melden Sie sich über Stud.IP an.



Prof. Dr. Michael Sauer
Seminar: Lehrveranstaltung im Masterabschlussmodul
Termine nach Vereinbarung

Diese Veranstaltung richtet sich nur an jene Studierenden, die in der Geschichtsdidaktik ihre Masterarbeit schreiben und/oder ihre Masterabschlussprüfung absolvieren.