Antike Sprachen
Lexicon musicum Latinum medii aevi ist ein Wörterbuch der lateinischen Musikterminologie des Mittelalters bis zum Ausgang des 15. Jahrhunderts. Die Datenbank umfasst derzeit mehr als 500 Texte mit einem Gesamtbestand von rund 3 Millionen Wörtern. Neu hinzukommende Editionen werden umgehend in die Datenbank übernommen. Jeder Einträg enthält Lemma, Bedeutungsinformationen, Literaturhinweise, chronologisch angeordnete Belege, Hinweise auf Zittierung der Stelle bei anderen Autoren, Korrekturen zu den Editionen und Verweise auf andere Artikel.
Das LateinLinkLexikon stellt wichtige Begriffe aus dem Bereich der römischen Antike und ihrer Rezeption zusammen, ergänzt sie bei Bedarf durch knappe Sacherklärungen und einige weiterführende Links. Der Verweis auf die Suchmaschine ergibt eine reichhaltige Auswahl aktueller Links und die Möglichkeit einer verfeinerten Suche. Dem im Aufbau befindlichen Wörterbuch liegt das Schulwörterbuch von Haas-Kienle (Heidelberg 1952) zu Grunde.
Das Altenglische Wörterbuch (2. Auflage, 2003), das Altfriesische Wörterbuch (2. Auflage, 2003), das Althochdeutsche Wörterbuch (4. Auflage 1993), das Altniederfränkische Wörterbuch (3. Auflage, 2003), das Altnordische Wörterbuch (2. Auflage, 2003), das Altsächsische Wörterbuch (3. Auflage, 2000), das Germanische Wörterbuch (3. Auflage, 2003), das Gotische Wörterbuch (2. Auflage, 1989) und das Indogermanische Wörterbuch (3. Auflage, 2000) von G. Köbler können nach einem alphabetischen Index als PDF-Dateien abgerufen werden. Die einzelnen Artikel bestehen aus dem Lemma in einer normalisierten Hauptform und eventuellen Nebenformen, Sprachangabe (ae.), grammatikalischer Bestimmung, neuhochdeutschen Bedeutungsangaben, lateinischen Übersetzungsgleichungen, Verweisen, Hinweisen, Quellenangaben, Interferenzen, Etymologien und knappsten Literaturangaben. Der weitere Ausbau der Großteil der Wörterbücher ist geplant.