Vorträge

  • Eschenauer, Sandrine, Schädlich, Birgit & Schröter, Laura-Joanna (2023). Eröffnungsvortrag Rahmen des Forschungsateliers „Von der Handlungsorientierung zu performativen Ansätzen in Schulentwicklung und Lehrer*innenbildung: Mixed-Methods-Forschung zu Kreativität und Mediation im Fremdsprachenunterricht im deutsch-französischen Kontext“ Université Aix-Marseille. 23. & 24. März.2023.
  • Schädlich, Birgit & Schröter, Laura-Joanna (2023). « Nouveaux regards sur la simulation globale : Quelles identités ? Quelles représentations ? Quelles compétences ? » IDENTITÉS, REPRÉSENTATIONS ET CONSTRUCTION DE COMPÉTENCES EN MILIEU ACADÉMIQUE : REGARDS CROISÉS SUR L’APPRENANT EN LANGUES / CULTURES. Séminaire international Università di Macerata (Italien) / Plidam, Inalco (Frankreich), 8. & 9. Juni 2023.

  • Gutenberg, M., Gutenberg, J. & Schröter, L.-J. (2022). „Zukunftsorientiertes und sprachbildendes Lehren und Lernen im Fachunterricht mit der Simulation Globale“ im Rahmen der Tagung „MEHR|SPRACHLICHE|BILDUNG. Sprachliche Vielfalt als Chance und Herausforderung in Bildungskontexten“, 31.08.-02.09.2022, Universität zu Köln.
  • Schröter, L.-J. (2022). „Haus-und Abschlussarbeiten“ im Rahmen der Ringvorlesung „Grundlagen für Studium und Beruf“ des Seminars für Romanische Philologie der Universität Göttingen, 04.05.2022, Organisator*innen: Manuel Möll & Laura-Joanna Schröter.
  • Schröter, L.-J. (2022). „Die Rollen, die ich (nicht) rief - Zum Agieren in verschiedenen Rollen im Rahmen einer simulation globale“. XXXVII. Forum Junge Romanistik 2022 - Romania diversa: Potentiale und Herausforderungen.
  • Schröter, L.-J. (2022). „Haus-und Abschlussarbeiten“ im Rahmen der Ringvorlesung „Grundlagen für Studium und Beruf“ des Seminars für Romanische Philologie, der Universität Göttingen, Organisator*innen: Dr. Mailyn Lübke & Svenja Dehler.
  • Schröter, L.-J. (2021). „Das Projekt « Vivre dans un immeuble plurilingue »: Förderung von Mehrsprachigkeit im Rahmen einer simulation globale im Göttinger Schülerlabor YLAB.“ Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Göttingen, Fachseminar Französisch, 15. November 2021, Einladung Anne Grüneklee.
  • Schröter, L.-J. (2021). „Durch die fachdidaktische Linse: Kamera-ethnographische Beobachtungen von Körperlichkeiten im handlungsorientierten Französischunterricht“ (Posterbeitrag). 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), 22.-24. September 2021. Universität Duisburg-Essen [online].
  • Schröter, L.-J. (2021). „Inkorporierte Praktiken im handlungsorientierten Französischunterricht. Eine video-ethnographische Studie im Rahmen Globaler Simulationen“. Rekonstruktiv-praxeologische Fremdsprachenforschung 3. Fachtagung, 15.-16. Juli 2021. Philipps-Universität Marburg [online].
  • Schröter, L.-J. (2021). „Ich hab dann so aufgeschrieben: Ich sitze vor meinem PC“ – Rekonstruktive Perspektiven auf Versprachlichungen von Forschungspraktiken in digitalen Räumen des Lehramtsstudiums Französisch“. Symposium „DigiRom Fremdsprachliche Lehrer*innenbildung digital?“, 18.-19. März 2021. Universität Osnabrück [online].
  • Schröter, L.-J. (2021). „Allier créativité et apprentissage de la langue: le projet d‘enseignement-recherche « Vivre dans un immeuble plurilingue » en FLE“. „Master Sciences du langage, Didactique du français langue étrangère (FLE) en situation de plurilinguisme“, 11. Februar 2021. Université Aix-Marseille, Einladung Dr. Sandrine Eschenauer [online].
  • Schröter, L.-J. (2021). « Ferme les yeux et plonge avec moi dans un monde imaginaire… »: enseigner et apprendre les langues vivantes par « simulation globale ». „Master Métiers de l’enseignement, de l’éducation et de la formation (MEEF)“, Parcours type: Professorat des écoles, 10. Februar 2021. Université Aix-Marseille, Einladung Dr. Sandrine Eschenauer [online].
  • Funck, L.; Henze, H.; Gutenberg, M. & Schröter, L.-J. (2020). „In Zeiten der Corona-Pandemie und darüber hinaus: Digitale Gestaltungsmöglichkeiten der fremdsprachenunterrichtlichen Praxis am Beispiel einer virtuellen ,simulation globale'“. Niedersächsische Schulmedientage, 09.-12. November 2020 [online].
  • Schröter, L.-J. (2020). „Vivre dans un immeuble plurilingue: Simulation Globale und Forschendes Lernen als Ansatz zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität im Lehramtsstudium Französisch“. 12. Kongress des Frankoromanistenverbandes, 23.- 26. September 2020. Universität Wien [online].
  • Schröter, L.-J. (2020). „Simulations globales im Lehramtsstudium Französisch: Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität durch Dramapädagogik in Szene setzen lernen“. Dramapädagogik-Tage 2020, 16.-18. Juli 2020. HTWG Konstanz [online].