Allgemeines zu Biologie und Ökologie

Edelkastanien werden zwischen 20 und 25 m hoch, jedoch maximal 35 m. Der Stammdurchmesser kann 1 bis 2 m betragen,
sehr alte Bäume erreichen sogar 4 m und im Extremfall 6 m.
Die Stämme sind kräftig und verzweigen sich oft schon nach geringer Höhe.
Die weit ausladenden Kronen sind von rundlicher Form und weisen viele gabelförmige Verzweigungen auf (SCHÜTT et al. 1994).
Im Wald ist dieser Baum eher schlank, im Freistand jedoch kurz und tief angesetzt. Die Triebe sind dick und orthotrop orientiert. Edelkastanien weisen als Verzweigungssystem ein Sympodium auf, d. h. daß die Seitenachsen die Hauptachse ablösen oder ersetzen (BARTELS 1993). Die Edelkastanie bildet Lang- und Kurztriebe aus.
Die Borke beginnt sich in einem Alter von 15 bis 20 Jahren zu bilden (BARTELS 1993). Die Bäume können ein Alter von 500 bis 600 Jahren erreichen. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, welche weitaus älter geschätzt werden. Edelkastanien haben ein kräftiges Wurzelsystem mit einer Pfahlwurzel. Diese dringt jedoch nicht weit in den Boden ein. Die Seitenwurzeln sind intensiv verzweigt und sorgen für eine feste Verankerung sowie einen guten vertikalen und horizontalen Aufschluß des Bodens.
Die Feinwurzeln gehen zudem in besonders sauren Substraten eine Symbiose mit Ektomykorrhiza ein (SCHÜTT et al. 1994).
Das Vermögen Stockausschläge zu bilden ist außerordentlich und der Baum ist außerdem in der Lage, eine kräftige Wurzelbrut zu bilden (ERLBECK et al. 1998).
biene
Abb. 4: Biene an einer männlichen Blüte (Bild: Nicole Wasmund)

Blühende Bäume riechen unangenehm nach Trimethylamin.
Besonders die männlichen Blüten produzieren reichlich Nektar und werden so gerne von Hummeln, Bienen, Käfern und Fliegen besucht (PIRC 2004).
Das Blühalter der Edelkastanie beträgt 20 bis 30 Jahre. In Deutschland beginnt die Blühzeit im Juni oder Juli (BARTELS 1993). Die männlichen Blüten werden im Frühsommer des Vorjahres bereits angelegt (SCHÜTT et al. 1994).
Die Früchte der Edelkastanie sind im Herbst des Blühjahres reif, die Cupula platzt dann auf und die Früchte fallen ab.
Die Bäume keimen hypogäisch (BARTELS 1993). Ungefähr 60 % der Samen sind keimfähig. Etwa 4 bis 6 Wochen nach der Frühjahrsaussaat beginnen sie zu keimen (ERLBECK et al. 1998).
baum
Abb. 5: Blühender Edelkastanienbaum (Bild: Nicole Wasmund)