Informationen zum Masterstudium

Zielsetzung des Studiengangs
Im Masterstudiengang Marketing und E-Business erwerben die Studierenden Kenntnisse in den Bereichen Konsumentenverhalten, Innovationsmanagement, Distributionsmanagement, Digitales Marketing und Informationssysteme. Im Studium besteht die Möglichkeit, sich zusätzlich zu einer grundlegenden Ausbildung in den betreffenden Gebieten auf bestimmte dieser Bereiche zu spezialisieren oder alternativ eine breite, generalistische Ausrichtung zu wählen. Der Studiengang befähigt Studierende, in den genannten Bereichen funktionen- und wirtschaftsstufenübergreifende Marketingprobleme systematisch und methodengestützt zu analysieren, zu lösen und die einzelnen Schritte kritisch zu reflektieren. Sie werden zudem in die Lage versetzt, die Interdependenzen innerhalb und zwischen den Bereichen zu verstehen und auch gesellschaftliche Konsequenzen in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Neben einer Wissensvermittlung durch Vorlesungen wird im Masterstudiengang ein Schwerpunkt auf das interaktive Lernen in Übungen, Seminaren und im Projektstudium gesetzt.

Wissenschaftsorientierte Inhalte

    Zentrale Grundlagen des Studiums:

  • Vermittlung zentraler Methoden und Theorien
  • Praktische Anwendung der Methoden in Übungen
  • Regelmäßige Vortagsreihe von Wissenschaftlern anderer in- und ausländischer Universitäten


Praxisorientierte Inhalte

  • Regelmäßige Vortragsreihe mit ausgewählten Praxispartner, z. B. Marktforschung, Industrie
  • Projektseminare mit Praxispartner, zur Lösung konkreter Problemstellungen gemeinsam mit dem Unternehmen
  • Exkursionen zu verschiedenen Praxispartnern


Aufbau des Studiengangs
Der Master-Studiengang in Marketing und E-Business ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erbringen sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1. bis 3. Semester) und die Masterarbeit (4. Semester). Im Master-Studium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Marketing, Distribution und Wirtschaftsinformatik. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits werden über Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sowie die Master-Arbeit erworben. Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule vermitteln Ihnen alle wichtigen Grundlagen des Marketing und E-Business. Durch zahlreiche Wahlmodule können die Studierenden eigene Schwerpunkte setzten und ein persönliches Profil herausbilden. Zum Abschluss verfassen die Studierenden eine Masterarbeit, in der Sie ihre erworbenen Kenntnisse vertiefen. Für Interessenten mit internationalen Ambitionen besteht die Möglichkeit, an einer unserer attraktiven Partneruniversitäten im Ausland zu studieren und dort Leistungen für das Master-Studium zu erbringen. Das Auslandstudium kann z. B. in Frankreich, Spanien, USA oder China absolviert werden. Mehr Informationen finden Sie unter www.wiwi.uni-goettingen.de/studium/ausland. Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Master-Studiengangs Marketing und E-Business, sowie einen Vorschlag zum zeitlichen Ablauf des Studiums.

Aufbau_des_Studiums_klein2 Link zur vergrößerten Grafik

Chancen und Perspektiven
Mit dem erfolgreichen Abschluss des „Master of Science (M. Sc.) in Marketing und E-Business“ bieten sich exzellente Einstiegsmöglichkeiten in national und international agierenden Unternehmen. Die individuelle Ausgestaltung des Studiums, in dem fortschrittliche ökonomische Kernkompetenzen anwendungsbezogen vertieft werden, ermöglicht es den Studierenden, marktgerechte Qualifikationen zu erwerben, die in der Praxis von sehr großer Bedeutung sind. Nach Ihrem Abschluss können Sie z. B. in den folgenden Bereichen arbeiten:

  • Marketing, Public Relations (PR)
  • Marktforschung
  • Handel
  • Vertrieb
  • Einkauf, Logistik und Planung

Der Abschluss ist zugleich eine hervorragende Ausgangsbasis für ein Promotionsstudium an der Georg-August Universität oder an anderen Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus qualifiziert er für eine Tätigkeit in renommierten Forschungsinstituten.