‘Master of Science’ (M.Sc.) in Marketing und E-Business
Bitte beachten Sie: Neuausrichtung der Master-Studiengänge in der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Management
Ab dem Wintersemester 2023/2024 werden die existierenden Master-Studiengänge in der Betriebswirtschaftslehre im Bereich Management zukunftsorientiert umgestaltet. Der Master-Studiengang Unternehmensführung wird gänzlich neu konzipiert und zu einem Master in Management umgestaltet. Die Master-Studiengänge Global Business, Marketing und E-Business sowie Wirtschaftspädagogik und Personalmanagement werden hingegen eingestellt, so dass für diese Studiengänge für das Wintersemester 2023/2024 keine Bewerbungen mehr möglich sind.
Die eingestellten Studiengänge gehen inhaltlich in den neuen Master Management ein, in dem entsprechende Schwerpunkte gewählt werden können. Zusätzlich bietet der neue Master-Studiengang Management mit Modulen zu Problemlösungs- und Kommunikationskompetenzen, Praxisprojekten und Career Development eine Vielzahl an innovativen Elementen. Genauere Information zum Aufbau und zur Struktur des Studiengangs erhalten Sie in Kürze, sobald die Prüfungs- und Studienordnung des neuen Studiengangs in den Gremien der Universität verabschiedet worden ist.
Bewerbungen für den neuen Master-Studiengang Management mit Studienbeginn im Wintersemester 2023/2024 sind ab dem 01.04.2023 möglich.
Marketing und Distribution sowie die Informationsversorgung und Kommunikation müssen heute in Märkten mit einem komplexen und zumeist internationalen Wettbewerbsumfeld integriert konzipiert und realisiert werden. Daran orientieren sich auch Forschung und Lehre in Göttingen: Der Master-Studiengang in Marketing und E-Business stellt sich der Aufgabe, die Studierenden mit dieser neuen Sichtweise in Theorie und Praxis vertraut zu machen.
Allgemeine Informationen
- Der Master-Studiengang in Marketing und E-Business ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
- Der Master-Studiengang wird im Eduniversal Best Masters Ranking 2022 (deutschlandweit) auf Platz 4 im Bereich "E-Business and Digital Marketing in Germany" gelistet.
- Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
Marketing und Distribution sowie die Informationsversorgung und Kommunikation müssen heute in Märkten mit einem komplexen und zumeist internationalen Wettbewerbsumfeld integriert konzipiert und realisiert werden. Daran orientieren sich auch Forschung und Lehre in Göttingen: Der Master-Studiengang in Marketing und E-Buisness stellt sich der Aufgabe, die Studierenden mit dieser neuen Sichtweise in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Charakteristisch für diesen Ansatz ist eine funktionen- und wirtschaftsstufenübergreifende Sicht von Marketing- und Distributionskonzepten sowie von Informationssystemen. Dabei werden fachliche und insbesondere methodische Kenntnisse des vorherigen Studiums vertieft und ausgebaut.
Der Master-Studiengang in Marketing und E-Business ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erbringen sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1. bis 3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester).
In diesem Master-Studium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Marketing, Distribution und Wirtschaftsinformatik. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits werden über Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule sowie die Master-Arbeit erworben.
Die insgesamt 120 C setzen sich wie folgt zusammen:
1. Wahlpflichtbereich Basismodule (24 C)
2. Wahlpflichtbereich Seminar (6 C)
3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden (6 C)
In diesem Master-Studium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Marketing, Distribution und Wirtschaftsinformatik. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits werden über Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule sowie die Master-Arbeit erworben.
Die insgesamt 120 C setzen sich wie folgt zusammen:
1. Wahlpflichtbereich Basismodule (24 C)
2. Wahlpflichtbereich Seminar (6 C)
3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden (6 C)