‘Master of Science’ (M.Sc.) in Marketing und E-Business

table-layout
Marketing und Distribution sowie die Informationsversorgung und Kommunikation müssen heute in Märkten mit einem komplexen und zumeist internationalen Wettbewerbsumfeld integriert konzipiert und realisiert werden. Daran orientieren sich auch Forschung und Lehre in Göttingen: Der Masterstudiengang in Marketing und E-Business stellt sich der Aufgabe, die Studierenden mit dieser neuen Sichtweise in Theorie und Praxis vertraut zu machen.

Allgemeine Informationen

  • Der Masterstudiengang in Marketing und E-Business ist akkreditiert (ZEvA Hannover).
  • Der Masterstudiengang wird im Eduniversal Best Masters Ranking 2022 (deutschlandweit) auf Platz 4 im Bereich "E-Business and Digital Marketing in Germany" gelistet.
  • Die Regelstudienzeit dieses Studiengangs beträgt vier Semester.
  • Der Masterstudiengang Marketing und E-Business ist eingestellt worden, d.h. Bewerbungen sind nicht mehr möglich. Bereits immatrikulierten Studierenden wird ermöglicht, den Studiengang bis zum Ablauf des Wintersemesters 2025/2026 zu beenden.
  • Zum Wintersemester 2023/2024 startet der neu konzipierte Masterstudiengang Management, in dem der Schwerpunkt "Marketing & E-Business Management" gewählt werden kann.


Marketing und Distribution sowie die Informationsversorgung und Kommunikation müssen heute in Märkten mit einem komplexen und zumeist internationalen Wettbewerbsumfeld integriert konzipiert und realisiert werden. Daran orientieren sich auch Forschung und Lehre in Göttingen: Der Master-Studiengang in Marketing und E-Buisness stellt sich der Aufgabe, die Studierenden mit dieser neuen Sichtweise in Theorie und Praxis vertraut zu machen. Charakteristisch für diesen Ansatz ist eine funktionen- und wirtschaftsstufenübergreifende Sicht von Marketing- und Distributionskonzepten sowie von Informationssystemen. Dabei werden fachliche und insbesondere methodische Kenntnisse des vorherigen Studiums vertieft und ausgebaut.

Der Master-Studiengang in Marketing und E-Business ist auf vier Semester ausgelegt, in denen insgesamt 120 Credits zu erbringen sind. Er gliedert sich in die Kursphase (1. bis 3. Semester) und die Master-Arbeit (4. Semester).

In diesem Master-Studium vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den betriebswirtschaftlichen Fachgebieten Marketing, Distribution und Wirtschaftsinformatik. Dabei bestehen weitreichende Möglichkeiten der individuellen Studiengestaltung und Schwerpunktsetzung. Die zum Bestehen der Master-Prüfung notwendigen 120 Credits werden über Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule sowie die Master-Arbeit erworben.

Die insgesamt 120 C setzen sich wie folgt zusammen:
1. Wahlpflichtbereich Basismodule (24 C)
2. Wahlpflichtbereich Seminar (6 C)
3. Wahlpflichtbereich Quantitative Methoden (6 C)
4. Pflichtbereich Synergiemodul (6 C)
5. Pflichtbereich Projektstudium (18 C)
6. Wahlbereich (30 C)
7. Master-Arbeit (30 C)

Im Wahlbereich kann die Anrechenbarkeit alternativer Module, die ggfs. statt der genannten Module belegt werden können, nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung geprüft werden.

Die folgende Graphik gibt einen schematischen Überblick über den Aufbau des Masterstudiums Marketing und E-Business und enthält einen Vorschlag seines zeitlichen Ablaufs. Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte hier.

Grafik Studienverlauf Master MEB NEU ab Wintersemester 2020-2021

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät bietet Ihnen viele Möglichkeiten, ein oder zwei Semester an einer internationalen Partneruniversität zu studieren. Es gibt drei verschiedene Programme mit jeweils unterschiedlichen Partneruniversitäten und Bewerbungsfristen:

  • Erasmus+: Sie studieren an einer der über 60 Partneruniversitäten der Fakultät im europäischen Ausland (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Fakultätsprogramme: Sie studieren an einer der zahlreichen Partneruniversitäten der Fakultät im außereuropäischen Ausland, z.B. in den USA, Lateinamerika, Südafrika, Japan, China, Südkorea und Thailand (auf diese Programme können sich nur Studierende der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät bewerben).
  • Weltweite Universitätsprogramme: Sie studieren an einer Partneruniversität der Universität Göttingen, z.B. in Australien, Indien, den USA, Kanada oder China (auf diese Programme können sich alle Studierende der Universität bewerben).

Wenn Sie im Rahmen eines der oben genannten Programme ins Ausland gehen, müssen Sie für ein Studium an einer ausländischen Partneruniversität in der Regel keine Studiengebühren bezahlen (die University of Mississippi erhebt reduzierte Studiengebühren).

Einige Programme werden sogar noch zusätzlich vom Deutschen Akademischen Austauschdienst finanziell gefördert. Außerdem können Sie ggfs. sogar Ausland-Bafög für das Auslandsstudium beantragen, auch wenn Sie in Göttingen kein Bafög erhalten. Umfassende Informationen zu den Programmen, Bewerbungsfristen und Ansprechpersonen finden Sie hier.

In unserer Datenbank können Sie einsehen, welche Leistungen/Module anderer Universitäten in Göttingen bereits anerkannt worden sind. Um Ihre Kurswahl im Ausland möglichst flexibel halten zu können, empfehlen wir Ihnen, Module aus dem Wahlbereich Ihres jeweiligen Studiengangs im Ausland zu absolvieren.

Wenn Sie bereits während Ihres Studiums in Göttingen Kontakte zu internationalen Studierenden aufbauen möchten, schauen Sie sich gerne unser Study Buddy-Programm und unsere Exchange@WIWI - Veranstaltungen unter www.uni-goettingen.de/de/613540.html an. Beide Programme dienen dazu, internationale und lokale Göttinger Studierende zu vernetzen – denn fremde Kulturen kennenzulernen, Sprachkenntnisse zu verbessern und zu einer internationalen Community dazu zugehören muss nicht erst im Auslandssemester beginnen, sondern bereits bei uns in Göttingen!

Um das gelernte Wissen in der Praxis anzuwenden, erste Berufserfahrungen zu sammeln oder mögliche relevante Berufsfelder kennen zu lernen - die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät begrüßt es, wenn Studierende während ihres Studiums praktische Erfahrungen sammeln. Daher haben Sie die Möglichkeit, sich ein freiwilliges Praktikum im Wahlbereich Ihres Studiums unter bestimmten Voraussetzungen anrechnen zu lassen. Ausführliche Informationen finden Sie hier.
Jobportal der Universität Göttingen mit externen Stellenangeboten: Stellenwerk Göttingen
Unseren Master-Absolvent*innen bieten sich gute Chancen auf herausfordernde Positionen in national und international agierenden Unternehmen. Die individuelle Ausgestaltung des Studiums, in dem fortschrittliche ökonomische Kernkompetenzen anwendungsbezogen vertieft werden, ermöglicht es den Studierenden, marktgerechte Qualifikationen zu erwerben, die in der Praxis von sehr großer Bedeutung sind. Hierdurch werden unsere Absolvent*innen befähigt, Supply Chain Management-Konzepte in Industrie und Handel zu gestalten, Vertriebslinien weiterzuentwickeln, das Multi Channel Marketing und marktorientierte Managementinformationssysteme zu implementieren sowie später in diesen Bereichen Führungspositionen zu erlangen.

Der Abschluss ist zugleich eine hervorragende Ausgangsbasis für ein Promotionsstudium an Universitäten im In- und Ausland. Darüber hinaus qualifiziert er für eine Tätigkeit in renommierten Forschungsinstituten.

Wo arbeiten unsere Absolvent*innen?
Beispiele finden Sie hier: