Im 19. und 20. Jahrhundert wurde die Sammlung von engagierten Wissenschaftlern, die Forschung und Lehre durch anschauliche Realien zu verbinden suchten, um zahlreiche weitere Urkunden, Handschriften, Handschriftenfragmente und Siegel sowie neu erstellte Siegelabgüsse und Ablichtungen von Urkunden, Handschriften, Akten, Siegeln und Wappen auf Photographien und Diapositiven bereichert.

Seit 2013 sind Digitalisate der Urkunden, Handschriften und Handschriften- sowie Urkundenfragmente online zugänglich unter http://monasterium.net/mom/DE-GAUnivGoet/archive. Die Siegelsammlung ist seit 2017 über das Sammlungsportal der Georg-August-Universität Göttingen online zugänglich unter http://sammlungen.uni-goettingen.de/sammlung/slg_1032.


Bis zum 31.03.2007 war der Diplomatische Apparat gemäß der Diktion des Niedersächsischen Hochschulgesetzes "Betriebseinheit" der Philosophischen Fakultät. Seit dem 01.04.2007 ist er der Verwaltung des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte unterstellt. Seit Oktober 2023 wird der Diplomatische Apparat von Prof. Dr. Anne Greule geleitet.

Bekannte Leiter dieser Einrichtung waren u.a. Johann Christoph Gatterer (1759-1799), der Begründer der Historischen Hilfswissenschaften in Göttingen und dadurch in Deutschland, Jacob Grimm (1835-1837), Paul Fridolin Kehr (1895-1903), Wilhelm Meyer (1895-1917), Karl Brandi (1902-1946), Alfred Hessel (1924-1935) und Hans Goetting (1964-1976).

Weitere Informationen finden Sie im Artikel zum Diplomatischen Apparat in Wikipedia

Lit: Hans Goetting: Geschichte des Diplomatischen Apparats der Universität Göttingen, in: Archivalische Zeitschrift 65 (1969), S. 11-46; Mark Mersiowsky, Barocker Sammelstolz, Raritätenkabinette, Strandgut der Säkularisation oder Multimedia der Aufklärung? Diplomatisch-paläographische Apparate im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: Erika Eisenlohr/ Peter Worm (Hgg.): Arbeiten aus dem Marburger hilfswissenschaftlichen Institut (elementa diplomatica; 8), Marburg 2000, S. 229-241; Wolfgang Petke: Diplomatischer Apparat, in: Dietrich Hoffmann, Kathrin Maack-Rheinländer (Hrsg.), "Ganz für das Studium angelegt". Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2001, S. 82-90; Wolfgang Petke: Aus der Geschichte des Diplomatischen Apparats, in: Göttinger Jahrbuch 50 (2002), S. 123-148; Jörg Bölling: Päpstliches Pergament mit Kriegsgekritzel. Die Nr. 1 des Diplomatischen Apparates, in: Georg-August-Universität Göttingen (Hg.): Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2012, S. 151-153; ders. (zusammen mit Daniel Graepler u.a.): Was die Dinge Lehren, in: ebd., S. 228-237; ders.; Diplomatischer Apparat (Apparatus diplomaticus), in: ebd, S. 284-285; Hedwig Röckelein/ Jörg Bölling, Diplomatischer Apparat, in: Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen, Göttingen 2013, S. 24-25/ englische Ausgabe: Hedwig Röckelein/ Jörg Bölling: Apparatus Diplomaticus, in: The Collections, Museums and Gardens of Göttingen University, Göttingen 2013, pp. 24-25.