Südkorea: Universität eröffnet dritte Auslandsrepräsentantz
Göttinger Büro in Seoul hat Arbeit aufgenommen – Workshops und Kooperationsgespräche
Die dritte Auslandsrepräsentanz der Georg-August-Universität hat ihre Arbeit offiziell aufgenommen: Das Büro in Seoul wurde am 29. November 2008 feierlich eröffnet. Dazu war eine 14-köpfige Göttinger Delegation unter der Leitung von Universitäts-Präsident Prof. Dr. Kurt von Figura für einige Tage nach Südkorea gereist. An der Eröffnungszeremonie mit dem Niedersächsischen Minister für Wissenschaft und Kultur, Lutz Stratmann, nahmen auch die Präsidenten der vier koreanischen Partnerhochschulen sowie zahlreiche Gäste teil.
Mit der Eröffnung eines Büros in Seoul, das in der Kim Hee-Kyung Scholarship-Foundation for European Humanities angesiedelt ist, knüpft die Universität Göttingen an eine Tradition des Austausches und der Kontakte zu Hochschulen in Korea an. „Wir sind stolz auf die große Zahl von Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die in den vergangenen Jahrzehnten zum Studieren und Forschen nach Göttingen gekommen sind“, sagte Prof. von Figura zu den rund 150 Gästen der Eröffnungsveranstaltung, darunter zahlreiche Alumni. „Der Verein der Göttinger Alumni in Korea ist ein verlässlicher Pfeiler in den deutsch-koreanischen Hochschulbeziehungen geworden.“
Alumna der Georgia Augusta ist auch die Direktorin der Kim Hee-Kyung-Stipendiatenstiftung, Prof. Dr. Chung-Ok Kim. Die Germanistin unterhält seit vielen Jahren enge Kontakte zur Universität Göttingen. „Wir fühlen uns geehrt und sind sehr dankbar, dass wir unser Büro im Gebäude der Stiftung einrichten konnten, um von hier aus die Zusammenarbeit mit den koreanischen Universitäten aufzubauen“, betonte der Göttinger Universitäts-Präsident. An der Eröffnungsveranstaltung nahmen auch der deutsche Botschafter, der Stellvertretende Wissenschaftsminister Südkoreas und der Präsident des Verfassungsgerichts des Landes teil.
Auf dem Programm der Göttinger Delegation standen neben der Eröffnung der Auslandsrepräsentanz auch 15 Workshops an vier Partneruniversitäten und Kooperationsgespräche mit Vertretern der Hochschulen: Ein Austausch über Forschungsgebiete in der Medizin, der Biologie und der Chemie, der Literaturwissenschaft sowie in den Forst-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften fand am 1. und 2. Dezember 2008 statt. Göttinger Wissenschaftler und Kollegen der Seoul National University, der Korea University, der Ewha University und der Incheon University erörterten dabei Möglichkeiten und Potenziale der Zusammenarbeit. Zugleich führten Universitäts-Vizepräsidentin Prof. Dr. Doris Lemmermöhle, der Leiter der Stabsstelle Göttingen International, Dr. Uwe Muuß, und die Leiterin der Auslandsrepräsentanz, Roswitha Brinkmann, Gespräche mit Vertretern der Partnerhochschulen, die für internationale Beziehungen verantwortlich sind.
Neben Südkorea unterhält die Universität Göttingen Auslandsrepräsentanzen in Indien und China, die im Oktober dieses Jahres eröffnet wurden. Roswitha Brinkmann von der Stabsstelle Göttingen International leitet die Auslandsrepräsentanzen in Seoul und im chinesischen Nanjing. Dr. Ramesh Ahuja leitet das Büro in Pune.