Evaluierung der dezentralen Veranstaltungen der Göttinger Händel-Festspiele 2009

Ergebnisse von Besucherbefragungen und Experteninterviews für die Veranstaltungsorte Adelebsen, Duderstadt, Hann. Münden, Hardegsen, Herzberg am Harz und Wiebrechtshausen

Projektleitung: Prof. Dr. Heiko Faust
Projektzeitraum: April bis August 2009

Projektziele: Die Internationale Händel-Festspiele Göttingen GmbH richtet jährlich die Internationalen Händel-Festspiele in Göttingen aus. In den letzten Jahren fand eine Ausweitung des Veranstaltungsangebots der Händel-Festspiele statt. Es werden Veranstaltungen im Umland Göttingens angeboten. Um die dezentralen Veranstaltungen der Händel-Festspiele zu evaluieren, führte die Abteilung Humangeographie im Auftrag der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen GmbH Besucherbefragungen und Experteninterviews für acht Konzerte in den Orten Adelebsen, Duderstadt, Hann. Münden, Hardegsen, Herzberg am Harz und Wiebrechtshausen durch.

Die Besucher wurden hinsichtlich folgender Aspekte befragt (Auswahl):

  • Herkunft, Anreise und Unterkunft
  • Beurteilung der Konzerte
  • Beurteilung der Festspiel-Standorte
  • Modalitäten des Festspiel- und Konzertbesuchs
  • Sozio-demographische Merkmale
  • Anregungen


Die Experten wurden hinsichtlich folgender Aspekte befragt:

  • Aufgaben und Funktionen bei der Organisation der Festspiele
  • Bewertung der Händel-Festspiele
  • Auswirkungen der Händel-Festspiele auf die Veranstaltungsorte
  • Bewertung der Organisation der Festspiele und der Zusammenarbeit mit der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen GmbH
  • Verbesserungsvorschläge



Die Besucherbefragungen und Experteninterviews wurden im Rahmen eines Seminars zur Angewandten Geographie von Studentinnen und Studenten im Sommersemester 2009 durchgeführt (Seminarleitung: Prof. Dr. Heiko Faust, Tutoren: Miriam Hurkuck, Mario Zimmermann).

Zugehörige Links:
Internetauftritt der Internationalen Händel-Festspiele Göttingen

Zugehörige Dokumente:
Abschlussbericht (August 2009), 2,7 MB