Zeit und Ort

Montags 14.15 – 15.45; ZHG 101
Dienstags 08.15- 09.45; ZHG 101

  • I Allgemeine Hinweise

  • In diesem Modul werden die wirtschaftspolitischen Grundlagen der Agrarpolitik und die mikroökonomischen Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktlehre behandelt. Ziel des Moduls ist es, das zur Analyse und Bewertung des Geschehens auf den Märkten der Agrar- und Ernährungswirtschaft und der zugehörigen Politikeingriffe notwendige Verständnis zu erlangen. Wir werden uns anhand der Gemeinsamen Agrarpolitik mit ökonomischen Bewertungsverfahren vertraut machen. Dabei werden die wichtigsten Elemente der EU-Marktordnungen für wichtige Agrarprodukte dargestellt. Die landwirtschaftliche Marktlehre steht im Mittelpunkt des zweiten Teils des Moduls. Es wird erklärt, von welchen Faktoren die Entwicklung der Nachfrage nach Lebensmitteln und des Angebots an Agrarprodukten abhängt. Das Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage bei der Preisbildung an Agrarmärkten wird erläutert.

    Vorlesungsnotizen und andere Materialien werden in elektronischer Form über die “e-learning”–Plattform StudIP (URL: https://studip.uni-goettingen.de) verfügbar gemacht. Nach Anmeldung (ggf. bitte vorher in der SUB registrieren) kann dann der Kurs „Grundlagen der Agrarpolitik und landwirtschaftlichen Marktlehre“ im Wintersemester 2009/10 aus dem Angebot der Professur Agrarpolitik belegt werden.

    Zur Vorlesung findet ein Tutorium in Form einer zweistündigen Übung statt. Diese Übung wird von Carsten Holst (Agrarpolitik) und von Markus Fahlbusch (Marktlehre) durchgeführt. Sie wird an zwei Terminen in der Woche mit jeweils gleichem Inhalt angeboten.


  • II Gliederung

  • 1. Einführung: Wirtschaftspolitik – Definition, Ziele und Maßnahmen

    a) Warum Wirtschaftspolitik?
    i. Das Allokationsproblem
    ii. Laissez faire oder staatliche Lenkung der Wirtschaft

    b) Marktversagen
    i. Marktmacht
    ii. Öffentliche Güter
    iii. Externalitäten

    c) Politikversagen
    i. Informationsbedarf – theoretisch mögliche versus praktisch umsetzbare Eingriffe
    ii. Moral hazard
    iii. Rent seeking

    2. Grundlagen der Agrarpolitik

    a) Einkommensdisparität

    b) Ziele, Träger, Instrumente und Bewertung
    i. Ein ökonomischer Bewertungsrahmen
    ii. Ökonomische Analyse ausgewählter Instrumente

    c) Die Gemeinsame Agrarpolitik in der EU

    3. Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktlehre

    a) Nachfrage
    i. Klassifizierung von Agrarprodukten
    ii. Nachfrage nach Agrarprodukten
    iii. Nachfrage nach Produktionsmitteln landwirtschaftlicher Herkunft

    b) Angebot
    i. Bestimmungsfaktoren des Angebots von Agrarprodukten
    ii. Ableitung der Angebotskurve unter bestimmten Verhaltensannahmen
    iii. Elastizitätsanalyse
    iv. Entwicklung des Angebots und seiner Bestimmungsfaktoren im Zeitablauf

    c) Preisbildung
    i. Klassifikation der Märkte
    A. Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz und im Monopol
    B. Preisbeziehungen: vertikal, horizontal, intertemporal
    C. Agrarpreisschwankungen


  • III Literatur

  • Koester, U. (2005): Grundzüge der landwirtschaftlichen Marktlehre. 3. Auflage, Vahlen: München.

    von Cramon-Taubadel, S. & Mitarbeiter (2003), Skript zur Lehrveranstaltung Grundzüge der Agrar- und Umweltpolitik, Göttingen.

    Henrichsmeyer, W. & Witzke, H.-P. (1994). Agrarpolitik. Band 1 und 2, Ulmer: Stuttgart.


  • IV Prüfung

  • Die Prüfung wird in Form einer Klausur in den Prüfungsperioden am Ende des Wintersemesters und am Anfang des Sommersemesters angeboten. Eine Registrierung via AGROPAG ist notwendig; falls aus triftigen Gründen der Agropag-Zugang nicht möglich ist, bitte im Sekretariat des Lehrstuhls für Agrarpolitik anmelden (Frau Wagener, Raum 1928, ‚Blauer Turm’, 9. Stock, Tel. 39-4859) – die üblichen Anmeldefristen sind unbedingt einzuhalten!

    Die Modulprüfung umfasst zwei Teilklausuren, für die jeweils 45 Minuten Bearbeitungszeit zur Verfügung stehen. Die Klausuren sind getrennt voneinander zu lösen. Zunächst beginnt die Teilklausur „Grundlagen der Agrarpolitik“ und nach kurzer Pause folgt die Teilklausur „Grundlagen der landwirtschaftlichen Marktlehre“. Die Modulprüfung ist insgesamt bestanden, wenn beide Teilklausuren mit mindestens der Note „ausreichend“ bewertet werden. In diesen Fällen ergibt sich die Gesamt-Modulnote aus dem arithmetischen Mittel der Noten der beiden Teilklausuren. Die Modulprüfung ist insgesamt nicht bestanden, wenn mindestens eine Teilklausur nicht bestanden ist. Nicht bestandene Teilklausuren müssen wiederholt werden, die Note einer bestandenen Teilklausur bleibt zur Anrechnung bei der Wiederholungsprüfung bestehen. Die Bewertungen der Teilklausuren werden auf der Plattform StudIP eingestellt.