In publica commoda

Presseinformation: KI-Arbeitsassistenz, automatisierte Feldversuche und intelligente Orthesen

Nr. 81 - 24.05.2024

Universität Göttingen zeichnet elf Teams im Gründungswettbewerb Lift-Off aus

 

(pug) KI-gestützte Arbeitsassistenz, automatisierte Feldversuche und multimodale Sensorik bei Orthesen – im Finale des Gründungswettbewerbs „Lift-Off“ hat die Universität Göttingen Teams aus Studierenden und Forschenden für ihre Gründungsideen ausgezeichnet. Vor mehr als 200 Gästen im Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa präsentierten elf ausgewählte von insgesamt 43 Teams ihre Projekte. Eine Jury vergab Preise in den Kategorien „Gründungspotenziale“, „Wissenschaft“, „Life Science“ und „Zukunftsfähige Landnutzung“. Außerdem konnte das Publikum für seine Favoriten stimmen.

 

In der Kategorie „Gründungspotenziale“ wählte die Jury das Team „Notisent“ mit ihren KI gestützten Arbeitsassistenzen auf den ersten Platz. Den zweiten Platz belegte das Projekt „OceanOfFits“, die mit einer Kleiderverleih-Plattform den kostengünstigen Konsum von Mode anbieten wollen. Auch der Publikumspreis in dieser Kategorie ging ans Team von „OceanOfFits“.

 

In der Kategorie „Wissenschaft“ landete das Team „Exosometrix“ auf Platz eins, das neuartige Chips entwickelt, auf denen ein breites Spektrum von gut charakterisierten Exosomen immobilisiert sind. Den zweiten Platz in dieser Kategorie erzielte das Team „BionicFlex Labs“, das sich auf die Entwicklung für eine neue Generation intelligenter Prothesen und Orthesen mittels künstlicher Intelligenz und fortschrittlicher Wahrnehmungsfähigkeiten konzentriert, die Menschen mit Bewegungseinschränkungen helfen sollen. Der Publikumspreis in der Kategorie Wissenschaft ging an das Team CaBiDi, das ein innovatives Transportsystem, auf der Grundlage von Nanotechnologie entwickelt, um Wirkstoffe besser zu ihrem Wirkungsort im Körper transportieren zu können.

 

Der von der Life Science Factory gesponserte Sonderpreis „Life Science“ ging ebenfalls an das Projekt „CaBiDi“. Der Preis in der Kategorie „Zukunftsfähige Landnutzung“, der von der Stiftung WissenWecken gesponsert wird, ging an das Team „AgDoIT“, das eine digitale Lösung für On-Farm-Research-Versuche bietet, um so Feldversuche wissensbasiert zu optimieren.

 

Das Team vom Transfer & Startup Hub Universität Göttingen zeigte sich sehr zufrieden: „Die große Resonanz des Wettbewerbs spiegelt die dynamische Gründungskultur in Südniedersachsen wider“, erklärte Martin Stammann. Für den Gründungswettbewerb Lift-Off und für die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs konnten Sach- und Geldmittel im Wert von über 45.000 Euro von insgesamt 15 Sponsoren und den drei Hauptsponsoren SerNet GmbH, Sparkasse Göttingen und Life Science Factory bereitgestellt werden.

 

Kontakt:

Martin Stammann

Georg-August-Universität Göttingen

Abteilung Forschung und Transfer

Transfer & Startup Hub Universität Göttingen

Geismar Landstraße 11, 37083 Göttingen

Telefon (0551) 39-25164

E-Mail: martin.stammann@zvw.uni-goettingen.de

Internet: www.uni-goettingen.de/de/1279.html