Supervulkane: Die größten Vulkane der Erde und ihre Auswirkungen
Vulkane sind Gefahrenherd und Lebensspender zugleich. Zum einen sind
die gewaltigen Eruptionen zerstörerisch. Auf der anderen Seite spielen
Vulkane und Gebirgsbildung als Teil unseres lebendingen Planeten mit
seinen Plattenverschiebungen eine wichtige Rolle in der Bildung der
Erdkruste und der Steuerung des Klimas.
Die Ausbrüche der "Supervulkane" gehören zu den gewaltigsten
Ereignissen in der Erdgeschichte. Gemessen an der langen geologischen
Entwicklung unseres Planeten sind diese gar nicht einmal so selten (1
bis 2 Ereignisse dieser Art pro Millionen Jahre). Wie sehen
Supervulkane aus, wo gibt es sie, wie groß sind sie wirklich, und was
für Ablagerungen und Auswirkungen haben sie ?
Aus der Untersuchung früherer Supervulkane aus der geologischen
Geschichte der Erde kann man diese Fragen beantworten, zum Beispiel am
Fall der (noch relativ kleinen) Tambora-Eruption 1815 oder der
wirklich großen Eruption des Toba-Vulkans vor nur 74.000 Jahren. Die
Erkenntnisse aus diesen Beispielen werfen natürlich die auch die Frage
auf : ........ was wäre wenn ??