In publica commoda

Das Portfolio
Die Studierenden haben während des Schulpraktikums ein Portfolio anzulegen, das von der Seminarleiterin / dem Seminarleiter bewertet wird und zu zwei Dritteln in die Note des Moduls „Theorien und Methoden der Praxiserkundung“ eingeht.
Das Portfolio sollte einen Umfang von ca. 20 Seiten ohne Anlagen haben und folgende Leistungen dokumentieren:
Pflichtbereich
a) Pro Woche 20 h Anwesenheit in der Schule
b) Erkundung der Schule als Lernort
c) 1 Interaktions- / Kommunikationsanalyse
d) 3 Beobachtungsprotokolle von unterschiedlichen Phasen des Unterrichts
e) 1 Stundenentwurf inkl. Reflexion über deren Verlauf
f) Dokumentation des Beratungsgesprächs über den Verlauf des Praktikums mit der Mentorin / dem Mentor
g) Reflexion über folgende Leitfragen:
Welche Ziele hatte ich für das Praktikum?
Habe ich meine Ziele erreicht?
Welche Bedeutung hat das Schulpraktikum für meine Entscheidung den Lehrberuf zu ergreifen?
h) Ausarbeitung zu einem frei gewählten schul- bzw. unterrichtsrelevanten Thema.