PROMOS: Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen
Das Programm zur Steigerung der Mobilität von Studierenden deutscher Hochschulen (PROMOS) des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD), das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Wissenschaft (BMBF) soll die Hochschulen in die Lage versetzen, eigene Schwerpunkte bei der Auslandsmobilität von Studierenden zu setzen und diesen aus einem Bündel von verschiedenen Förderinstrumenten passende Mobilitätsmaßnahmen anzubieten. Das Programm soll auch solchen Studierenden die Chance zu einem Auslandsaufenthalt bieten, deren Vorhaben oder Zielort in keinem der strukturierten DAAD-Programme förderbar ist.
Förderungsfähige Maßnahmen sind:
- Studienaufenthalte von Studierenden außerhalb der Erasmus+ Programmländer und der Schweiz (1 - 6 Monate)
- Auslandsaufenthalte von Studierenden zur Anfertigung ihrer Abschlussarbeit (1 - 6 Monate)
- Praktika von Studierenden außerhalb der Erasmus+ Programmländer und der Schweiz (6 Wochen bis 6 Monate)
- Sprachkurse von Studierenden und Doktoranden (3 Wochen bis 6 Monate)
- Fachkurse von Studierenden und Doktoranden (5 Tage bis 6 Wochen)
- Motivationsschreiben, das die Sinnhaftigkeit des geplanten Aufenthalts in Bezug auf das bisherige Studium darlegt (max. 1 Seite)
- tabellarischer Lebenslauf
- Übersicht über bisher erbrachte Prüfungsleistungen
- Abschlusszeugnisse in Kopie (Studierende im BA: Abizeugnis; Studierende im MA: BA-Zeugnis)
- Sprachnachweise, ggfs. Nachweis über außerfachliches Engagement und/oder Nachweis über Vorbereitungsmaßnahmen (z.B. Interkulturelle Schulung etc.)
- bei Praktika: Bestätigungsschreiben/e-mail der Praktikumsstelle mit Angabe des Zeitraums und der Tätigkeit
- Studierende, die für zwei Semester ins Ausland gehen, können sich für Jahresstipendien beim DAAD bewerben.
- Promovierende können sich für Studien- und Forschungsaufenthalte im Ausland für Jahres- und Kurzstipendien beim DAAD bewerben.
- Praktika bei deutschen Außenvertretungen, internationalen Organisationen, Deutschen Schulen im Ausland, Deutschen Archäologischen Instituten, Goetheinstituten und bei Deutschen Geisteswissenschaftlichen Instituten im Ausland (DGIA).)
- Lehramtstudierende, die ein selbstorganisiertes Auslandspraktikum durchführen möchten, können sich direkt beim DAAD bewerben.
- Fahrtkostenzuschüsse für Praktika im Rahmen der Organisationen IAESTE, AIESEC, bvmd, ZAD und ELSA.
Fristen und Termine
Bewerbungsfristen:
31.03. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.07. des selben Jahres
30.09. eines Jahres für Beginn ihres Auslandsvorhabens ab dem 01.01. des Folgejahres
Bewerbung
Für ihre Bewerbung füllen Sie bitte das Onlineformular PROMOS in unserem Bewerbungsportal aus. Das Formular wird zwei Monate vor Bewerbungsschluss freigeschaltet sein. Bei der Bewerbung müssen Sie neben allgemeinen Angaben auch folgende Unterlagen hochladen (deutsch oder englisch):
Maßnahmen, die vom DAAD direkt gefördert werden
Kombination mit anderen Stipendien
Sollten sie eine weitere Förderung für ihr Auslandsvorhaben und/oder Auslandsbafög beantragen bzw. erhalten, beachten sie bitte unbedingt die genauen Kombinationsregelungen im PROMOS-Leitfaden.
Fördersätze
Die Fördersätze richten sich ausschließlich nach den vom DAAD vorgegebenen Raten (siehe Dokument "PROMOS-Förderpauschalen"). Diese Pauschalen sind in ihrer Höhe grundsätzlich nicht veränderbar. Die Vergabe einzelner Förderleistungen ist möglich (nur Reisekosten bzw. nur Aufenthaltspauschalen), ebenso eine Teilförderung des Auslandsaufenthaltes (z.B.: tatsächlicher Aufenthalt sechs Monate, Förderung in PROMOS vier Monate). Eine gesamte oder teilweise Förderung von Studiengebühren ist nicht möglich.