Dozent

    Prof. Dr. G. Hörstgen-Schwark
    Prof. Dr. B. Brümmer

    Angaben

      Vorlesung, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6

      Zeit und Ort:
      wird noch bekannt gegeben

      Leistungsnachweis
      mündliche Prüfung + Projektpräsentation



    Inhalt

      Die Erzeugung der weltweit wichtigsten Aquakultur- und Aquarienorganismen (wie z.B. Kelp, Wasserhyazinthen, Wassersalat, Austern, Venusmuscheln, Karpfen, Tilapien, Lachs, Forellen und Garnelen u.a. Litopennaeus vannamei, Penaeus monodon); ihre Vertriebsstrukturen, nationale und internationale Märkte und Handel mit aquatischen Produkten; internationale Handelsabkommen, Gesetze und deren Einhaltung; nationale und internationale Regelwerke zum Schutz der aquatischen Umwelt; Anforderungen an Hygiene und Fischgesundheit bei grenzüberschreitendem Handel.
      An Fallbeispielen: Trends und Entwicklungen des Sektormanagements (Einfluss nationaler Behörden, NGOs, Gesellschaften, Genossenschaften); Sozioökonomische Auswirkungen der Aquakultur; Beitrag der Aquakulturproduktion zur nationalen und internationalen Ernährungssicherung; Energie- und Ressourceneffizienz in der Aquakultur; Umweltmanagement in der Aquakultur.

      Lernziel:
      Die Studierenden verfügen über eine vertiefte Kenntnis der weltweit bedeutendsten Aquakulturorganismen und vorherrschenden Produktionssysteme. Sie erlernen, welche nationalen und internationalen Regulationsmechanismen den Handel mit aquatischen Produkten beeinflussen.
      Durch die Bearbeitung konkreter Fallbeispiele und deren Präsentation können die Studenten die Probleme und Chancen einer globalisierten und nachhaltigen Aquakultur und deren sozioökonomische Bedeutung bewerten, sich eigenständig in wissenschaftliche Themen einarbeiten und das erworbene Wissen zur Abwägung komplexer Interessenskonflikte einsetzen.



    Studienfächer / Studienrichtungen

      Master Agrarwissenschaften: SIA
    • Schwerpunkt Tropical Agriculture: Wahlpflichtmodul
    • Schwerpunkte International Organic Agriculture & International Agribusiness and Rural Development Economics: Wahlmodul