Thema (M08)

Erweiterung des Pflanzenmodells FSPM-P auf Bäume und Test an den Arten Fichte (Picea abies (L.) Karst.) und Buche (Fagus sylvatica L.)


Beschreibung:


An der Abteilung Ökoinformatik, Biometrie und Waldwachstum wurde ein allgemeines regelbasiertes Funktions-Struktur-Modell für annuelle Pflanzen auf der Modellierungsplattform GroIMP (Kniemeyer 2008) entwickelt. Dieses soll auf Gehölzpflanzen erweitert werden. Zu beachten sind dabei insbesondere die Anpassung der zeitlichen Auflösung des Modells, die Berücksichtigung von gehölzspezifischen Prozessen wie beispielsweise der Kernholzbildung, und die Bereitstellung allgemeiner Regel-Schemata für die morphologische Entwicklung der Krone, etwa gemäß den "Architekturmodellen" von Hallé et al. (1978). Das Modell soll an Fichte und Buche getestet werden. Für beide Arten liegen Daten und Vorläufermodelle vor.


Es kann mit einem laufenden Promotionsvorhaben zur Modellierung der Fichte zusammengearbeitet werden. Auf Ergebnisse eines gerade abgeschlossenen Promotionsvorhabens zur Modellierung von Parkbäumen (Smoleňová 2010) kann zurückgegriffen werden.




Literatur:


  • GroIMP: http://www.grogra.de
  • Francis Hallé, R. A. A. Oldeman, P. B. Tomlinson (1978): Tropical Trees and Forests. Springer, Berlin.
  • Michael Henke, Gerhard Buck-Sorlin, Winfried Kurth (2010): FSPM-P: A general FSPM prototype model for application in crop modelling. Poster on the "6th International Workshop on Functional-Structural Plant Modelling" (FSPM10), Davis (Cal., USA), 12.-17. 9. 2010. http://www.uni-forst.gwdg.de/~wkurth/poster_fspm10_he.pdf
  • Ole Kniemeyer (2008): Design and Implementation of a Graph Grammar Based Language for Functional-Structural Plant Modelling. Ph.D. thesis, University of Technology at Cottbus. http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:kobv:co1-opus-5937
  • Katarína Smoleňová (2010): Virtual Vegetation (Procedural Modelling of Trees). Ph.D. thesis, University of Bratislava (Slovakia) (127 pp.).








Betreuung:




Masterarbeit für 1 Studierende(n) der Forstwissenschaften und Waldökologie, Schwerpunkt Waldökosystemanalyse und Informationsverarbeitung