Veranstaltung
Censura. Manifestações da repressão cultural através do tempo
Titel der Veranstaltung | Censura. Manifestações da repressão cultural através do tempo |
Veranstalter | Cátedra José de Almada Negreiros |
Veranstaltungsart | Tagung |
Kategorie | Forschung |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Beschreibung | Zensur ist eines der Hauptwerkzeuge politischer, kultureller und sozialer Repression. Bei der Ausübung totalitärer politischer und religiöser Macht spielt sie eine zentrale Rolle und kann gesellschaftliche Diskurse maßgeblich verhindern, lenken oder befördern. Ihre Wirkweisen reichen von subtilen Mechanismen wie der Einflussnahme auf die (Un-)Sagbarkeit von Dingen bis hin zu extremen Erscheinungsformen wie Mord oder Bücherverbrennungen. Auch Portugals Geschichte, geprägt von Perioden absolutistischer Monarchie und Diktatur sowie begleitet vom stetigen Einfluss der katholischen Kirche, ist reich an Beispielen für Zensur und die damit verbundene Unterdrückung. Es überrascht nicht, dass vor allem kulturelle Produkte wie Literatur, Film, Theater oder Musik als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel in vielerlei Hinsicht (Politik, soziales Bewusstsein, Geschlecht und Sexualität) den Zensurbehörden zumeist als Erstes zum Opfer fallen. Ihnen gilt deswegen unser besonderes Interesse; doch auch sprachpolitische Unterdrückung oder repressive Dynamiken moralischer Diskurse sowie das Phänomen der Selbstzensur sind faszinierende Analysegegenstände. Im Rahmen der Tagung sollen Zensurtätigkeiten aus verschiedenen Jahrhunderten hinsichtlich der Vielfalt zensierter Medien, Inhalte und Stimmen beleuchtet und diskutiert werden. |
Zeit | Beginn: 30.05.2023, 10:00 Uhr Ende: 31.05.2023 , 13:00 Uhr |
Ort |
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa (Wilhelmsplatz 3) Emmy-Noether-Saal |
Kontakt |
Prof. Dr. Tobias Brandenberger almadanegreiros@uni-goettingen.de |
Externer Link | https://www.uni-goettingen.de/en/anmeldeformula... |
Dateianhang | Flyer Censura.pdf |