In publica commoda

Agrarwissenschaften (M.Sc.)

Interdisziplinär mit besten Berufsaussichten: Der Masterstudiengang Agrarwissenschaften beschäftigt sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe. Im Studium befassen Sie sich mit Fragen der Landwirtschaft sowie mit den Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Unsere Absolventen sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Agrarwissenschaften zu definieren und zu interpretieren.

Name des Studiengangs: Agrarwissenschaften
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Regelstudienzeit: 4 Semester
Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
Zulassung: zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Fakultät)
Zulassungsbedingungen: Zulassungsordnung
Bewerbung: Bewerbungsverfahren
Bewerbungsfrist: 15. Juli zum Wintersemester; 15. Januar zum Sommersemester
Unterrichtssprache: Deutsch



Darstellung des Studiengangs

Der Masterstudiengang Agrarwissenschaften hat die Teildisziplinen Agribusiness, Integrated Plant and Animal Breeding, Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Ressourcenmanagement sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus. Sie beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer Nahrung sowie nachwachsender Rohstoffe und befassen sich mit dem gegenwärtigen und künftigen Zustand der Produktionstechnik und der ökonomischen und sozialen Struktur der Landwirtschaft sowie mit ihren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.
In interdisziplinärer Herangehensweise werden die grundlegenden Theorien, Methoden, Verfahren und Problemstellungen der Agrarwissenschaften vermittelt. Die Studierenden erwerben dabei ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis und dezidierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und die Fähigkeit für wissenschaftlich fundierte Analysen in den agrarwissenschaftlichen Fachdisziplinen. Dieses Wissen und Verstehen bildet die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen und ermöglicht es die Studierende ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang im Bereich der Agrarwirtschaft stehen. Absolventen des Studiums der Agrarwissenschaften sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Agrarwissenschaften zu definieren und zu interpretieren.

Anforderungen
Der Masterstudiengang Agrarwissenschaften ist ein konsekutiver Masterstudiengang.
Insgesamt 120 ETS

Inhalte
Folgende fünf Studienschwerpunkte stehen zur Auswahl:
Agribusiness, Pflanzenproduktion, Nutztierwissenschaften, Ressourcenmanagement, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus

Fünf Wahlpflichtmodule des gewählten Studienschwerpunktes mit 30 ECTS; fünf Wahlmodule des gewählten Studienschwerpunktes mit 30 ECTS; fünf Wahlmodule des gewählten Studienschwerpunktes oder fünf freie Wahlmodule aus dem Gesamtangebot für das Masterstudium Agrarwissenschaften oder aus verwandten modularisierten Studiengängen mit 30 ECTS; Masterarbeit im 4. Semester mit 24 ECTS; Kolloquium mit sechs ECTS

Lehr- und Lernformen
Das Masterstudium ist ein Präsenzstudium, das folgende Lehr- und Lernformen aufweist:
Direktkontakt-Lehrveranstaltungen, Seminare, Praktika, Exkursionen, Übungen, Arbeitsgemeinschaften und Projekte