In publica commoda

Studienassistenz und technische Hilfen


Ein Studium kann durch den Einsatz von Assistenzen und technischen Hilfen manchmal besser bewältigt werden.

Studienassistenzen


Studienassistenzen sind in der Regel Studierende, die Studierenden mit Behinderung/chronischer Erkrankung bei der Bewältigung ihres Studienalltags unterstützen. Dazu gehören unter anderem: Mitschriften in Lehrveranstaltungen, Aufbereitung der Studienliteratur für Sehbeeinträchtigte/Blinde, Hilfe bei der Bibliotheksbenutzung, etc.
Die Finanzierung von Studienassistenzen kann über die Eingliederungshilfe beantragt werden. Zuständig für die Gewährung von Eingliederungshilfe ist das jeweilige Sozialamt. Studierende suchen ihre persönlichen Assistenzen in der Regel selbst, z. B. über die Vermittlung des Sozialdienst des Studentenwerks

Technische Hilfen


Für die barrierefreie Adaption von Büchern und weiteren Textdokumenten steht in der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) mit dem „Scan-Service“ ein Umsetzungsdienst zur Verfügung. Damit sehbeeinträchtigte und blinde Studierende mit der eingescannten Literatur arbeiten können, ist die Umsetzung, d.h. Aufbereitung und entsprechende Formatierung der Dokumente notwendig. Der Scan-Service adaptiert Materialien und berücksichtigt dabei individuelle Bedarfe.

Als technische Hilfe für blinde und sehbeeinträchtigte Studierende verfügt die Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) im Learning Resources Center über einen speziellen elektronischen Arbeitsplatz. Hier stehen Ihnen ein Vergrößerungstisch, eine Braillezeile, ein Buchscanner, JAWS und Magic zur Verfügung.

Weitere Informationen und Hinweise zur Kontaktaufnahme finden Sie hier.