Collegium Mythologicum
Eine der Initiativen zur Mythosforschung, die von Prof. Dr. Annette Zgoll (Altorientalistik) und Prof. Dr. Christian Zgoll (Klassische Philologie und Komparatistik) ausgehen, ist das Collegium Mythologicum, eine Gruppe von Wissenschaftler(inne)n und Doktorand(inn)en verschiedener Disziplinen, die sich von den reichhaltigen mythischen Stoffen der altorientalischen und anderen antiken Überlieferungen herausfordern lassen und im fächerübergreifenden Austausch neue methodische Herangehensweisen entwickeln, um zu neuen Erkenntnissen vorzustoßen. Weitere Schwerpunkte der gemeinsamen Arbeit bilden die Diskussion theoretischer Fragen der Mythosforschung sowie die Präzisierung und Weiterentwicklung der Terminologie. Schließlich geht es darum, sich den facettenreichen Fragen zu stellen, die sich aus dem modernen Blick auf die Mythen sowie aus den Mythen mit Blick auf die Moderne ergeben.
Die Mitglieder des Collegium Mythologicum entstammen den Disziplinen Altorientalistik (Sumerologie und Akkadistik, Hethitologie), Ägyptologie, Klassische Philologie, Komparatistik, Religionswissenschaft und Theologie und stehen in Verbindung zum Seminar für Altorientalistik, zum Seminar für Klassische Philologie, zum Lichtenbergkolleg und zur Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seit 2010 arbeiten sie zusammen in interdisziplinären Klausurtagungen und Kolloquien zur Mythosforschung.
Mitglieder und GastwissenschaftlerInnen:
Jörg von Alvensleben (Klassische Philologie), Jennifer Brand (Altorientalistik), Daliah Bawanypeck (Hethitologie), Annika Cöster-Gilbert (Altorientalistik), Bénédicte Cuperly (Altorientalistik), Josephine Fechner (Altorientalistik), Nadine Fröhlich (Klassische Philologie), Gösta Gabriel (Altorientalistik), Hans Haase (Theologie und Altorientalistik), Katharina Ibenthal (Altorientalistik), Nils Jäger (Klassische Philologie), Brit Kärger (Altorientalistik), Jörg Lanckau (Bibelwissenschaften), Alexandra von Lieven (Ägyptologie), Kerstin Maiwald (Altorientalistik), Anja Merk (Altorientalistik), Franziska Naether (Ägyptologie), Anja Piller (Altorientalistik), Uwe Sikora (Ägyptologie), Charlotte Steeb (Altorientalistik), Matthias Theißen (Klassische Philologie), Frans Wiggermann (Altorientalistik und Vorderasiatische Archäologie), Martin Worthington (Altorientalistik), Annette Zgoll (Altorientalistik), Christian Zgoll (Klassische Philologie und Komparatistik), Elyze Zomer (Altorientalistik)
Das Collegium Mythologicum dankt seinen Förderen: Dem Lichtenbergkolleg der Universität Göttingen, dem DFG-Zukunftskonzept "Tradition - Innovation - Autonomy", dem DFG-Graduiertenkolleg 896 Götterbilder - Gottesbilder - Weltbilder, dem Centrum Orbis Orientalis et Occidentalis (CORO) der Universität Göttingen.
Interdisziplinäre Kolloquien zur Mythosforschung
Interdisziplinäre Klausurtagungen zu antiken Mythen:
1. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Phänomenologie antiker Mythen I (04/2011)
2. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Phänomenologie antiker Mythen II (10/2011)
3. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Mythen und Mytheme zu Schöpfung, Unterwelt und Tempelaktivierung (02/2012)
4. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Fallbeispiele mythischer Weltkonstruktion aus der altorientalischen und griechisch-römischen Antike (09/2012)
5. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Erzählkategorien und Gesetzmäßigkeiten antiker Mythen (02/2013)
6. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Mythos - der Stoff aus dem die Wahrheiten sind? (09/2013)
7. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Struktur- und Schichtenanalysen mythischer Stoffe (04/2014)
8. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Enkis Tempelbau und Niobes Hybris (10/2014)
9. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: "Was vom Himmel kommt" (03/2015)
10. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Mythosdefinition - Mythos und Wahrheit - Sintflutmythen (09/2015)
11. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Vom Mythem zum Hylem. Mythosforschung als Teil einer übergreifenden Stoff-Forschung (03/2016)
12. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen: Was vom Himmel auf die Erde kommt. Eine antike Konzeption im interdisziplinären Vergleich (01/2017)
13. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythos und Religion (09/2017)
14. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythisches Denken und Mythos und Bild (03/2018)
15. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythenhermeneutik - Hilfen und Fallen bei der Interpretation von Mythen (09/2018)
16. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythos im Bild und Mythos im Ritual (03/2019)
17. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Was vom Himmel auf die Erde kommt. Redaktionstagung für transdisziplinäre Studien zur Mythosforschung (MythoS 4) (10/2019)
18. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Transmedialität, Interhylität und weitere Themen der aktuellen Mythosforschung (03/2020)
19. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythenhermeneutik und Mythen in rituellen Handlungsvollzügen (03/2021)
20. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Moderne Mythostheorien (09/2021)
21. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum (03/2022)
22. Interdisziplinäre Klausurtagung zu antiken Mythen des Collegium Mythologicum: Mythos und Ritual (10/2022)