Prof. Dr. Peter-Tobias Stoll
- Jahrgang 1959, verheiratet, 3 Kinder
- Studium der Rechtswissenschaften in Hamburg, Lausanne und Bonn, Erste juristische Staatsprüfung, OLG Köln 1984
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Walther-Schücking-Institut für Internationales Recht an der Christian-Albrechts-Universität Kiel
- Juristischer Vorbereitungsdienst des Landes Schleswig-Holstein, Zweite juristische Staatsprüfung, Gemeinsames Prüfungsamt, Hamburg, 1988
- Promotion an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit einer Dissertation zu dem Thema: Technologietransfer. Internationalisierungs- und Nationalisierungstendenzen. Die Gestaltung zwischenstaatlicher Wirtschaftsbeziehungen, privater Verfügungsrechte und Transaktionen durch die Vereinten Nationen, die UNCTAD, die WIPO und die Uruguay Runde des GATT, 1993
- Dissertationspreis der Kieler Doctores Iuris der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. e.V., 1994
- Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht in Heidelberg, 1993-2001
- Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Verleihung der Lehrbefugnis für die Fächer Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht und Völkerrecht, 2001
- Habilitationsschrift: Sicherheit als Aufgabe von Staat und Gesellschaft - Staatsordnung, Umwelt- und Technikrecht im Umgang mit Unsicherheit und Risiko
- Ernennung zum Universitätsprofessor, Professur für Öffentliches Recht, insb. Völkerrecht (Internationales Wirtschaftsrecht), Direktor der Abteilung für Internationales Wirtschaftsrecht und Umweltrecht des Instituts für Völkerrecht und Europarecht der Georg-August-Universität, 2001
- Studiendekan der Fakultät, 2004-2006
- Teilnahme als Rechtsberater an internationalen Verhandlungen für die Bundesregierung - Auswärtiges Amt, Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
- Lehr- und Forschungsaufenthalte in Minneapolis, Addis Abeba, Nanjing, Berkeley, Bern, Cambridge, Kaliningrad, Paris 2.
- Mitglied des Zentrums für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (CeGE).
- Vorsitz, Interessengruppe für internationales Wirtschaftsrecht, Europäische Gesellschaft für internationales Recht
- Vorsitz, Studiengruppe für Freihandelsabkommen, International Law Association