Veranstaltung
Heterogene Daten – plurale Analysen. Herausforderungen für eine methodenplurale Sozialforschung
Titel der Veranstaltung | Heterogene Daten – plurale Analysen. Herausforderungen für eine methodenplurale Sozialforschung |
Veranstalter | Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Georg-August-Universität Göttingen, DGS-Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ und ihres gemeinsamen Arbeitskreises „Mixed Methods“ |
Referent/in | Forscher:innen der Sozialwissenschaften, Methodologie, Computational Social Sciences (CSS) u.a. |
Veranstaltungsart | Konferenz |
Kategorie | Forschung |
Anmeldung erforderlich | Ja |
Beschreibung | Angesichts der Heterogenität von qualitativen und quantitativen Forschungsdaten und -methoden strebt die Tagung einen methodischen Diskurs über gemeinsame bzw. sich arbeitsteilig ergänzende Erkenntnisinteressen und Forschungsansätze, eine gegenseitige konstruktive Kritik und das Ausloten von Anschlussfähigkeiten sowie Grenzen der gegenseitigen Bezugnahme an. Vorträge behandeln generelle methodologische Reflexionen, Fallstudien, Sekundäranalysen, Computational Social Science und digitale Methoden, Längsschnittbeobachtungen, Experimente und Forschungen zu Ungleichheiten, lokalen Räumen sowie Organisationen. Weitere Informationen zum Programm und Veranstaltungsort sind auf der Tagungshomepage zu finden: https://events.gwdg.de/event/702/ Dort sind auch Anmeldungen bis zum 17.05.2024 möglich. Eine Tagungsgebühr wird nicht erhoben. |
Zeit | Beginn: 06.06.2024, 11:00 Uhr Ende: 07.06.2024 , 14:30 Uhr |
Ort |
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa (Wilhelmsplatz 3) Emmy Noether-Saal |
Kontakt |
0551-522050 andrea.hense@sofi.uni-goettingen.de |
Externer Link | https://events.gwdg.de/event/702/ |
Dateianhang | Programm_MM_Heterogene_Daten.pdf |