Prof. Dr. Axel Dessecker
Seminar im Sommersemester 2023: Rechtliche Ressourcen im Strafrecht
Das Seminar greift eine Reihe von Themen auf, die in jüngster Zeit vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen für das Rechtssystem insgesamt verstärkt diskutiert werden, und bezieht sie auf das Strafrecht und seine Anwendung. Zugleich gilt der „Zugang zum Recht“ als klassisches Thema der Rechtssoziologie. Exemplarisch soll diskutiert werden, wie rechtliche Ressourcen genutzt werden, welche Chancen dafür bestehen und wie erfolgreich solche Schritte sind. In diesem Rahmen könnte danach gefragt werden,
• wie erfolgreich Strafanzeigen genutzt werden,
• wie gut der Opferschutz im Strafverfahren funktioniert,
• was Rechtsmittel bewirken können,
• inwieweit Schaden wieder gut gemacht werden kann,
• welchen Erfolg Behandlungsmaßnahmen im Strafvollzug haben.
Blockseminar: mehrere Termine (freitags) am Ende des Semesters
Vorbesprechung (keine Anmeldung erforderlich): Donnerstag, 2.2.2023 um 10:00 Uhr per Zoom:
Einwahl
Meeting-ID: 883 7473 3832
Kenncode: 640376
Voraussetzung: Grundkenntnisse des Straf(verfahrens)rechts und der Kriminologie
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Anmeldung zum Seminar ist nach der Vorbesprechung über das Lernmanagementsystem Stud.IP möglich.
Seminar (mit Dr. Sabine Hohmann-Fricke) im Sommersemester 2022: Statistiken und empirische Forschung in der Kriminologie
Amtliche Statistiken wie etwa diejenigen des Statistischen Bundesamts und des Bundeskriminalamts liefern in regelmäßigen Abständen und über lange Zeiträume hinweg wichtige Informationen zu kriminologischen Fragen. Die traditionellen Berichte der Behörden werden in letzter Zeit ergänzt durch Datenbanken, die über das Internet angeboten werden. Dadurch ergeben sich neue digitale Auswertungsmöglichkeiten, die in diesem Seminar erprobt werden sollen. Einbezogen werden auch Datenbestände empirischer Untersuchungen wie der maßgeblich an der Universität Göttingen durchgeführten bundesweiten Rückfalluntersuchung zur Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen.
Seminar im Sommersemester 2021: Kriminologische Theorien und empirische Forschung
Der französische Soziologe Pierre Bourdieu (1930–2002) hat nicht als einziger darauf hingewiesen, dass theoretische Erklärungsversuche und empirische Forschung aufeinander angewiesen sind. Das gilt für alle Sozialwissenschaften und auch für die Kriminologie. In dem Seminar sollen klassische und neuere kriminologische Theorien näher betrachtet und mit den Ergebnissen empirischer Forschungsvorhaben konfrontiert werden.