Planungswerkstatt: Interdisziplinarität in der Lehre (B/E)
Arbeitseinheiten: 16 AE
Max. Teilnehmer*innenzahl: 12
Termine:
- Di, 24.01.2017, 09.00 (s.t.) - 17.00 Uhr
- Mi, 25.01.2017, 09.00 (s.t.) - 17.00 Uhr
Anmeldung:
- Keine Anmeldung mehr möglich. Dieser Workshop findet nicht statt. -
Veranstaltungsort:
Göttingen, Waldweg 26, Raum 3.117/119
Inhalt:
Im beruflichen Alltag vieler Hochschulabsolventen und -absolventinnen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit eine Selbstverständlichkeit. Sie gilt als Quell von Innovationen und als der Königsweg für die Lösung komplexer Probleme. Viele Hochschulen tragen dieser Entwicklung mit der Gestaltung von interdisziplinären Forschungsbereichen und Studienangeboten Rechnung. Interdisziplinäres Arbeiten setzt voraus, dass die Disziplinen nicht nur nebeneinander an komplexen Problemstellungen arbeiten und dabei einander wahrnehmen, sondern dass durch die disziplinübergreifende Zusammenarbeit die bekannten Pfade verlassen werden und so das Potenzial für Innovationen entsteht.
In der Planungswerkstatt werden die unterschiedlichen Facetten der interdisziplinären Zusammenarbeit näher beleuchtet. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden im Workshop auf dieser Grundlage exemplarisch interdisziplinäre Lehrangebote. Im Planungsprozess werden die verschiedenen Aspekte der interdisziplinären Lehre erörtert und die Vielfalt der möglichen Formate beleuchtet.
Lernziele:
Die Teilnehmenden werden nach dem Seminar
- Grundlagen Interdisziplinärer Lehre: Voraussetzungen interdisziplinärer Kooperation, Verstehen fördern, Dialog ermöglichen, Raum für Innovation gestalten.
- Didaktische Konzepte für die Zusammenarbeit: Problem- und Projektorientiertes Lernen
- Methoden für die interdisziplinäre Lehre: Interaktionsmethoden, Kooperative Lern-methoden, Partizipative Methoden.
- Motivation der Studierenden: Intrinsische Motivation unterstützen, Feedback fördern und geben.
Arbeitsformen:
Der Workshop ermöglicht die exemplarische Planung interdisziplinärer Lehrangebote. Hierzu arbeiten die Teilnehmenden intensiv in kleinen Gruppen zusammen und entwerfen eigene Lehrveranstaltungskonzeptionen. Der Planungsprozess wird dabei durch zielgerichtete Inputs und die systematische gemeinsame Bearbeitung von Planungsfragen unterstützt.
Schlagworte:
Interdisziplinarität, Planung/ Durchführung von Lehrveranstaltungen
Workshopleitung:
Dr. Stefan Brall: studierte Sozialarbeit und Pädagogik und promovierte an der RWTH Aachen und der TU Dortmund in der Hochschulentwicklung. Er verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich der Hochschuldidaktik und Hochschulentwicklung an Universitäten als auch an Fachhochschulen.
Heute begleitet Stefan Brall Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen bei der Gestaltung aktivierender Lernumgebungen zur Förderung überfachlicher und didaktischer Kompetenzen, bei der Entwicklung von Curricula und (Weiter-) Bildungsveranstaltungen, bei der Implementierung eines integrierten Lern- und Wissensmanagements sowie durch die Förderung des strategischen Wandels.