Religionswissenschaft

Das Seminar

Nach der Verlagerung der Religionsgeschichte 1962 aus der Philosophischen in die Theologische Fakultät hatte C. Colpe dort den ersten Lehrstuhl inne. Bereits mit seiner Person bestand eine enge Beziehung auch zur Philosophischen Fakultät, als deren Mitglied Colpe 1964 ernannt wurde. Seit 1971 war die Professur mit G. Wießner besetzt; neben der Allgemeinen Religionsgeschichte vertrat er als Schwerpunkt die Religionsgeschichte der Spätantike und des Vorderen Orients. Herr Wießner verstarb im Jahr 1999. Im WS 2001/02 wurde die Professur mit A. Grünschloß besetzt und von "Allgemeine Religionsgeschichte" in "Religionswissenschaft" umbenannt. In Forschung und Lehre wird die Religionswissenschaft in ihrer ganzen Breite vertreten. Veröffentlichungen umfassen sowohl die systematische Religionswissenschaft als auch die Religionsgeschichte. Schwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen Neue Religionen und Buddhismus, auf der vergleichenden und systematischen Religionsforschung, sowie auf Formen interreligiöser Austauschbeziehungen und gegenseitiger Fremdwahrnehmung.

Studierenden stehen neben der Seminarbibliothek auch die Bibliotheken der fachverwandten Seminare der Theologischen wie Philosophischen Fakultäten offen.

hier finden Sie weitere Informationen auf der eigenen Homepageseite der Religionswissenschaft

Das Studium der Religionswissenschaft

Im Rahmen der an der Theologischen Fakultät üblichen Studiengänge Theologie, Theologie auf Diplom und Religionspädagogik kann die Religionswissenschaft als ein Zusatzangebot studiert werden, innerhalb der Theologie als Wahlpflichtfach im Examen. In allen diesen Studiengängen wird darüber hinaus Kenntnis in nichtchristlichen Religionen gefordert. Somit ist der Besuch religionsgeschichtlicher Veranstaltungen erforderlich. Im Rahmen eines Magisterstudiums konnte das Fach Religionswissenschaft bis zum Wintersemester 2005/2006 als Haupt- und als Nebenfach gewählt werden.

Seit dem Wintersemester 2006/2007 ist das Studium der Religionswissenschaft im 2-Fächer-BA möglich (ab dem Wintersemester 2009/2010 auch MA).

Thematisch deckt das Lehrangebot den großen Bereich der Religionswissenschaft ab mit Lehrangeboten sowohl zur Religionsgeschichte als auch zu systematischen Themen.