In publica commoda

Presseinformation: Nachgefragt: Unrecht gesammelt?

Nr. 184 - 19.11.2025

Sonderausstellung im Forum Wissen zum Thema Provenienzforschung

 

(pug) Unter dem Titel „Nachgefragt: Unrecht gesammelt?“ präsentiert das Wissensmuseum im Forum Wissen der Universität Göttingen eine Sonderausstellung zum Thema Provenienz- oder Herkunftsforschung in den Museen und Sammlungen Südniedersachsens. Die Provenienzforschung untersucht die Geschichte, Eigentumsverhältnisse und Herkunft von Museumsobjekten, überprüft ihre Echtheit und hinterfragt, unter welchen ethischen und rechtlichen Umständen sie ins Museum gelangt sind. Vom 12. Dezember 2025 bis 17. Mai 2026 wird die Ausstellung auf der großen Sonderausstellungsfläche im Forum Wissen, Berliner Straße 28, 37073 Göttingen, zu sehen sein.

 

Bücher, Wäscheklammern, ein Kleiderbügel – auf den ersten Blick ganz alltägliche Dinge, hinter denen bewegende Geschichten stehen. Denn die Objekte wurden den ursprünglichen Besitzern während des Dritten Reiches unrechtmäßig entzogen – weil sie Jüdinnen und Juden, Freimaurer, Mitglieder der Arbeiterbewegung oder Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter waren. Doch auch Human Remains aus den ehemaligen deutschen Kolonien sowie ethnologische Objekte, die bis weit ins 20. Jahrhundert hinein von Tierfängern im Rahmen des Alfelder Tierhandels mitgebracht wurden, spielen eine Rolle.

 

Die Ausstellung hebt hervor, dass viele Dinge aus heutiger Sicht unrechtmäßig in unsere Museen gelangt sind. Sie macht vor allem die Menschen sichtbar, die eine persönliche Verbindung zu diesen Objekten hatten. Großformatige Illustrationen der Kasseler Künstlerin Melanie Lüdtke ermöglichen einen emotionalen Zugang zu diesen Personen, von denen wir heute meist nur noch wenige schriftliche Zeugnisse haben.

 

Kuratiert wurde die Ausstellung auf der großen Sonderausstellungsfläche von Juliane Gehler aus dem Team Wissensforschung im Forum Wissen. Im Vorfeld fanden verschiedene Pop-Up-Aktionen in Alfeld, Osterode und Uslar statt. In diesem Rahmen wurde die lokale Bevölkerung befragt, welche Aspekte zum Thema Provenienzforschung sie besonders interessieren. Die dabei gesammelten Fragen bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung.

 

Die Ausstellung entstand als Kooperationsprojekt des Landschaftsverbands Südniedersachsen e.V. und der Zentralen Kustodie der Universität Göttingen. Sie basiert vorrangig auf den Erkenntnissen aus der Provenienzforschung von Dr. Christian Riemenschneider und Dr. Holger Stoecker.

 

Während der Laufzeit gibt es ein vielfältiges Begleitprogramm. Der Eintritt zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen ist frei.

 

Die Eröffnung, zu der die allgemeine Öffentlichkeit eingeladen ist, findet am Donnerstag, 11. Dezember 2025, um 18.30 Uhr statt.

 

Hinweis an die Redaktionen:

Journalistinnen und Journalisten sind herzlich zu einem digitalen Pressegespräch am Montag, 8. Dezember 2025, um 13.15 Uhr eingeladen. Anmeldung bitte per E-Mail bis Donnerstag, 4. Dezember 2025, an: eva.voelker@zvw.uni-goettingen.de.

 

Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

 

  • Dr. Sandra Potsch, Leiterin Wissensmuseum im Forum Wissen
  • Juliane Gehler, Forum Wissen, Kuratorin
  • Astrid Vettel, Museumsberaterin, Landschaftsverband Südniedersachsen

 

Vor der Eröffnung am Donnerstag, 11. Dezember 2025, findet um 17.00 Uhr ein Presserundgang durch die Ausstellung im Forum Wissen statt. Auch dazu sind Sie herzlich eingeladen.

 

Kontakt:

Juliane Gehler
Zentrale Kustodie
Weender Landstraße 2
37073 Göttingen
Mail: juliane.gehler@uni-goettingen.de