Gleichstellungs-Innovations-Fonds: Geförderte und laufende Projekte
Der aus Mitteln des Professorinnenprogramms geförderte Gleichstellungs-Innovation-Fonds unterstützt innovative Projektideen von Fakultäten und fakultätsnahen Einrichtungen zur Verbesserung der Studien-, Forschungs- und Arbeitsbedingungen von Wissenschaftlerinnen und Studentinnen mit dem Ziel, den Frauenanteil in Bereichen mit Unterrepräsentanz zu erhöhen und einen Ausstieg von Frauen aus der Wissenschaft vorzubeugen. Gefördert werden Projekte in folgenden Handlungsfeldern: Handlungsfeld: Studienmotivation
- Studentinnenakquise „Jenseits von Dackel und Lodenmantel“
- Social Media-Kampagne #meinmathesommer
- Girls Camps – Universitäre Perspektiven und Karrierechancen in Physik und Chemie
- Gendergerechte Inklusion für Promovendinnen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
- Veranstaltungsreihe für internationale Postdoktorandinnen „Welcome to the Community“
- Publikationsförderung für Wissenschaftlerinnen
- Qualitatives Agrar-Benchmarking und aktive Rekrutierung von Wissenschaftlerinnen
- »Care, Career, Corona« – Umfrage zum Einfluss der Pandemie auf Nachwuchswissenschaftler*innen mit Care-Verantwortung Senkt sich die gläserne Decke? Veränderte Chancen und Wahrnehmungen beruflicher Entwicklungsperspektiven bei Nachwuchswissenschaftler*innen, insb. mit Care-Verantwortung an der Universität Göttingen
- Kurzfilmreihe „Ungehaltene Reden“
- Genderforschung für die Naturwissenschaften/Adapted Primary Literature Beiträge zur Reduktion des Gender-Pay-Gaps in der W-Besoldung: Analyse von Verlaufsdaten und Weiterentwicklung des GleichstellungsControllings
Das Projekt widmet sich der vertieften Analyse der im Rahmen des Vorgängerprojekts „Care, Career, Corona“ erhobenen quantitativen Daten. Hierbei zeigte die Studie ein unterschiedliches Betroffensein von Wissenschaftler*innen mit Care-Verantwortung von der Pandemiesituation. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Erhellung der kausalen Ursachen im Spannungsfeld der Kategorien Gender und Care durch die Ausarbeitung von universitätsweiten Handlungsempfehlungen.
Zuständige Einrichtung: Institut für Diversitätsforschung
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Elena Futter-Buck
Laufzeit: 08/2021-02/2022
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, insb. mit Care-Verantwortung
Das Projekt widmet sich der Aktualisierung der Befunde aus der ersten Studie und geht der Frage nach, wie sich die Corona-Pandemie auf die Arbeitsbedingungen und Karriereperspektiven von Nachwuchswissenschaftler*innen, insbesondere mit Care-Verantwortung ausgewirkt hat? Der Fokus liegt auf der Perspektive der Nachwuchswissenschaftler*innen, die im Zeitraum 2020-2023 Ihre Qualifikationsphase bestreiten sowie auf der Perspektive von Führungskräften mit Betreuungsverantwortung. Ziel ist es, konkrete und anwendbare Handlungsempfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Krisensituationen für die Universität Göttingen abzuleiten.
Zuständige Einrichtung: Institut für Diversitätsforschung
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Elena Futter-Buck
Laufzeit: 04/2023-02/2024
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, insb. mit Care-Verantwortung
Das Projekt setzt die Organisation und Durchführung von zwei Workshops zur Aufklärung über das Auftreten des Impostor Phänomens im universitären und wissenschaftlichen Umfeld um. Ziel ist, die Stärkung der Selbstwirksamkeit der Teilnehmer*innen und die Vermittlung von Methoden zum Durchbrechen von belastenden Impostor-Denkmustern.
Zuständige Einrichtung: Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Ansprechperson: Dr. Johanna Kerch
Laufzeit: 04/2022-03/2023
Zielgruppe: Studentinnen und Wissenschaftlerinnen
Das Projekt umfasst die Analyse der Promotionsbedingungen und der Abbruchgründe vor dem Hintergrund der leaky pipeline in den drei Gesellschaftlichen Fakultäten sowie die Entwicklung von Gleichstellungsmaßnahmen, die Promotionsbedingungen verbessern und dazu beitragen, Abbrüche zu reduzieren und die Anzahl von Frauen zu erhöhen, die in der Wissenschaft bleiben.
Zuständige Einrichtungen: Juristische, Sozialwissenschaftliche und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften (GGG)
Ansprechpersonen: Timo Pietsch (Jur), Christina Klöckner (Sowi), Dorothea Konnings (Wiwi), Bettina Ross (GGG)
Laufzeit: 04/2022-02/2024
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen der Gesellschaftlichen Fakultäten
Kooperationen: Prof. Dr. Steffen Kühnel, Prof. Dr. Maria Pohn-Lauggas, Kristina Meier,
Dr. Julia Lischewski
Das Projekt umfasst differenzierte Analysen zum Gender-Pay-Gap an der Universität Göttingen seit Einführung der W-Besoldung auf der Grundlage von individuellen Bezügehistorien. Ziel ist, die Ableitung von Handlungsempfehlungen zum Abbau des Gender-Pay-Gaps sowie die Entwicklung von Routineanalysen für das GleichstellungsControlling durch Festlegung von Standard Operating Procedures (SOPs).
Zuständige Einrichtung: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Ansprechperson: Prof. Dr. Thomas Kneib
Laufzeit: 09/2021-06/2024
Zielgruppe: Wissenschaftler*innen, insb. Professor*innen
Kooperationen: Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos, Anika Werkmeister, Aline Georgi, Dr. Doris Hayn
Das Projekt widmet sich der Beratung für Lehrende und Studierende bei Fragen rund um das Thema geschlechtergerechte Gestaltung von Übungsfällen, einschl. geschlechtergerechter Sprache. Vorgesehen ist eine Beratungsstelle für Lehrende und Studierende inkl. die Erstellung einer Plattform für Hinweise, das Verfassen eines Leitfadens sowie die Durchführung eines mehrteiligen Schulungsangebots für Lehrende.
Zuständige Einrichtung: Juristische Fakultät
Ansprechpersonen: Prof. Dr. Sina Fontana, Ronja Westermeyer
Laufzeit: 10/2022-03/2024
Zielgruppe: Studierende und Lehrende der Juristischen Fakultät
Das Projekt umfasst die Durchführung von zwei eintägigen Unconscious-Bias-Trainings mit dem Schwerpunkt „Geschlechtergerechtigkeit“ zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Personen mit Führungsverantwortung in der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Ziel ist, das Bewusstsein für die negativen Effekte von Vorurteilen im beruflichen Alltag zu schärfen und Alternativen vorzustellen, um eine wertschätzende Haltung gegenüber Frauen und ein angenehmes Arbeitsumfeld für Wissenschaftler*innen zu schaffen.
Zuständige Einrichtung: Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Ansprechperson: Dr. Johanna Kerch
Laufzeit: 07/2021-09/2022
Zielgruppe: Personen mit Führungsverantwortung
Das Projekt setzt die Organisation und Durchführung einer Lehrveranstaltung im Bereich Schlüsselkompetenzen als Schulungsangebot für Tutor*innen zu gender- und diskriminierungssensiblen Lehr- und Lernräumen um. Ziel ist, die Relevanz der Themen Gender und Diversität, Verantwortung und (Selbst-)Reflexion von machtbasierten Ungleichheiten im Universitätsbetrieb zu stärken und als elementaren Teil der Studien- und Ausbildungsstrukturen in der Philosophischen Fakultät zu etablieren.
Zuständige Einrichtung: Philosophische Fakultät
Ansprechperson: Jana Pasch
Laufzeit: 04/2023-03/2024
Zielgruppe: Tutor*innen