In publica commoda

North American Studies, B.A. (2-Fächer)

Kurzdarstellung

Amerikanistisches Studium mit medienwissenschaftlichem Schwerpunkt: Bereits auf Bachelorebene können Studierende des Zwei-Fächer-B.A. eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung in den Nordamerikastudien absolvieren. Das Curriculum vermittelt Grundlagenwissen der Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft sowie einen umfangreichen Überblick über die nordamerikanische Kultur von den ersten kolonialen Kontakten bis in das 21. Jahrhundert. Der Abschluss qualifiziert für den weiterführenden Masterstudiengang.

Name:
North American Studies (B.A.) (2-Fächer)
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Regelstudienzeit:
6 Semester
Homepage des Studienfachs

Zulassung

Sprachanforderungen vor Studienbeginn (Nachweis):

gute bis sehr gute Englischkenntnisse

Studienbeginn:
nur Wintersemester
Zulassung:
Keine Zulassung
Bewerbungsfrist:
01. Juni 2017 bis 15. Juli 2017

Hochschulzugangsberechtigung

Informationen zum Hochschulzugang

Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei der Universität)
Bewerbungsfrist:
01. Dezember 2016 bis 15. Januar 2017
Studienbeginn:
Winter- und Sommersemester
Zulassung:
Zulassungsfrei (Immatrikulation ohne vorherige Bewerbung)
Einschreibungsfrist:
01. Dezember 2016 bis 31. März 2017
Studienbeginn:
1. Fachsemester: nur Wintersemester
2. - 6. Fachsemester: Winter- und Sommersemester
Zulassung:
Zulassungsbeschränkt (Bewerbung bei International Student Office)

Beschreibung

Das Studium

Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Fachs North American Studies sollen die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten erwerben und sich umfangreiche Kenntnisse zur Literatur, Kultur, Geschichte, Gesellschaft und Sprache Nordamerikas erarbeiten. Sie sollen grundlegende fachwissenschaftliche Begriffe, Theorien und Methoden der Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaft kennen und anwenden können, Überblickswissen über die Geschichte der nordamerikanischen Literatur und Kultur erhalten und die Fähigkeit zur sachgerechten Erschließung (Analyse und Interpretation) unterschiedlicher literarischer Texte und anderer kultureller Dokumente aus verschiedenen Zeiten erwerben. Die Göttinger Nordamerikastudien zeichnen sich daneben auch durch einen umfangreichen medienwissenschaftlichen Studienanteil aus, der Einblicke bietet in Felder wie Film, Populärkultur, Mediengeschichte und -theorie, Visual Culture, und Material Culture.

Aufbau des Studiums

Das Fachstudium North American Studies umfasst insgesamt 66 Credits. Im Kernbereich werden amerikanistisch-philologische Grundlagen und Überblickswissen in Modulen vermittelt. Inhaltlich geht es in diesen einführenden Modulen um Analyse- und Interpretationstechniken, um Literatur- und Kulturgeschichte sowie um Literatur-, Kultur- und Medientheorie. Einige dieser Module sind interdisziplinär und fachübergreifend angelegt. Ein weiterer Schwerpunkt des B.A. North American Studies liegt im Bereich Film- und Medienwissenschaft; im entsprechenden Aufbaumodul werden die Grundlagen der wissenschaftlichen Medienanalyse vermittelt und in themenbezogenen Seminaren eingeübt und vertieft. Im Vertiefungsmodul werden bereits erlernte Lehrinhalte und Kompetenzen gefestigt. Die Studierenden bereiten sich hier auch gegebenenfalls auch auf eine Bachelorarbeit vor (nach 66 Credits). Studierende, die eine fachwissenschaftliche Vertiefung in North American Studies mit insgesamt 84 Credits anstreben, belegen im Optionalbereich ein weiteres Modul zur erneuten fachlichen Schwerpunktbildung, ein literatur- und kulturtheoretisch ausgelegtes Modul sowie ein Abschlussmodul, das der Betreuung einer forschungsorientierten Bachelorarbeit dient.

Fächerkombination

Die Fächer North American Studies und Englische Philologie können nur dann miteinander kombiniert werden, wenn in Englische Philologie keine amerikanistischen Module oder Veranstaltungen belegt werden.

Studierbare Profile

berufsbezogen; fachwissenschaftliche Vertiefung; Studium Generale

Studienaufbau

Slider mit PDF, Bild, etc. je Studienschwerpunkt

Modulverzeichnis

Weiterführende Informationen

Weiterführende Studiengänge

Ordnungen

3. Prüfungs- und Studienordnung: Allgemeiner Teil
(enthält Bestimmungen, die für alle Fächer des Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengangs gelten)

4. Prüfungs- und Studienordnung: Professionalisierungsbereich (enthält Bestimmungen zum Professionalisierungsbereich, insbesondere zum lehramtsbezogenen Profil)

5. Allgemeine Prüfungsordnung (APO)
(enthält Bestimmungen, die für alle Bachelor- und Master-Studiengänge der Universität gelten)

6. Allgemeine Zulassungsordnung (AZO)

7. Ordnung über das Auswahlverfahren

8. Ordnung über Zugangsvoraussetzungen

9. Ältere Versionen der Prüfungs- und Studienordnung

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung
Philosophische Fakultät

Eva Wolff, Thale Hapke
Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 10664
Fax: +49-551 39 4010

studienberatung@phil.uni-goettingen.de
Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. phil. Vanessa Künnemann

Seminar für Englische Philologie
Abt. Nordamerikastudien
Käte-Hamburger-Weg 3
Raum: 1.307
37073 Göttingen

Tel.: +49-551 39 7565
Fax: +49-551 39 9004

vanessa.kuennemann@phil.uni-goettingen.de
Homepage