Veranstaltungen April und Mai 2007
Noch bis Sonntag, 15. April 2007
Ausstellung: Das Studium des schönen Altertums. Christian Gottlob Heyne und die Entstehung der Klassischen Archäologie
Veranstalter: Archäologisches Institut und Sammlung der Gipsabgüsse und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Ort: Paulinerkirche, Papendiek 14
Noch bis Freitag, 4. Mai 2007
Ausstellung: Das Niedersächsische Wörterbuch
Dr. Markus Späth (Gießen)
Veranstalter: Institut für Historische Landesforschung und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Ort: SUB, Platz der Göttinger Sieben 1, Foyer
Sonntag, 1. April 2007, 11.15 Uhr
Der Ursprung der Griechen – Christian Gottlob Heynes mythologische Forschungen zur griechischen Frühgeschichte
Prof. Dr. Sotera Fornaro (Sassari) - Vortrag im Rahmen der Heyne-Ausstellung
Ort: Paulinerkirche, Papendiek 14
Sonntag, 15. April 2007, 11.15 Uhr
Die Archäologie und ihre Bilder im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Prof. Dr. Valentin Kockel (Augsburg) - Vortrag im Rahmen der Heyne-Ausstellung
Ort: Paulinerkirche, Papendiek 14
Montag, 16. April 2007, 19 Uhr
Lesung: »Pura Vida. Vie & mort de William Walker« mit Patrick Deville (Saint-Nazaire)
Veranstalter: Seminar für Romanische Philologie
Ort: Apex, Burgstraße 46
Dienstag, 17. April 2007, 18.15 Uhr, jeweils dienstags
Ringvorlesung: Vorsehung, Schicksal und göttliche Macht
Veranstalter: Universität Göttingen und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit Unterstützung des Universitätsbundes Göttingen
Ort: Wilhelmsplatz 1, Aula
Dienstag, 17. April 2007, 19 Uhr
Lesung: »Jugendstil« mit György Dalos (Berlin)
Veranstalter: Finnisch-Ugrisches Seminar und Collegium Hungaricum Berlin
Ort: Altes Rathaus, Markt 9, Ausstellungsraum (I. Obergeschoss)
Donnerstag, 19. April 2007, 20 Uhr
Solokonzert mit Ferenc Snétberger
Veranstalter: Finnisch-Ugrisches Seminar, Collegium Hungaricum Berlin und Stadt Göttingen
Ort: Altes Rathaus, Markt 9
Freitag, 20. April 2007, 18 Uhr
Feierliche Eröffnung: Promotionskolleg »Wertung und Kanon«
Veranstalter: Philosophische Fakultät und Promotionskolleg »Wertung und Kanon«
Ort: Wilhelmsplatz 1, Aula
Sonnabend, 21. April 2007, 19 Uhr
Ungarisches Tanzhaus
Veranstalter: Ungarischer Klub und Stabsstelle Internationale Beziehungen
Ort: Foyer International, Burgstraße 51
Montag, 23. April 2007, 19 Uhr
Geschichte, Erinnerungspolitik und Erinnerungsstrategien: Ungarn 1956 bis 2006
Prof. Dr. András Masát (Berlin)
Veranstalter: Finnisch-Ugrisches Seminar und Ungarischer Klub
Ort: SUB, Platz der Göttinger Sieben 1,
Großer Seminarraum (1. Obergeschoss)
Dienstag, 24. April 2007, 8.30 Uhr
Moses and Isaiah as Witness to Paul‘s Gospel
Prof. Dr. Ross Wagner (Princeton)
Veranstalter: Vereinigte Theologische Seminare
Ort: Theologicum, Platz der Göttinger Sieben 2, Raum T01
Dienstag, 24. April 2007, bis Donnerstag, 26. April 2007
Symposium: Erscheinungsformen der Textkritik in der islamischen Kultur. Ihr Einfluss auf die Gottesvorstellung
Veranstalter: Graduiertenkolleg »Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder«
Ort: SUB, Papendiek 14, Vortragsraum
Dienstag, 24. April 2007, 16.15 Uhr
Offenbarung als Kontextualisierung des göttlichen Willens. Koranhermeneutische Darstellung und neuere Ansätze
Prof. Dr. Ömer Özsoy (Frankfurt)
Öffentlicher Vortrag im Rahmen des Textkritik-Symposiums
Ort: Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Hörsaal 101
Dienstag, 24. April 2007, 18 Uhr, jeweils dienstags
Vortragsreihe: Highlights der romanischen Dichtung von den Anfängen bis heute
Veranstalter: Seminar für Romanische Philologie
Ort: Philosophisches Seminar, Humboldtallee 19, Hörsaal PH20
Mittwoch, 25. April 2007, 20 Uhr
Luther. Zur Entstehung einer Biographie
Prof. Dr. Lyndal Roper (Oxford)
Veranstalter: Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte und Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Ort: Philosophisches Seminar, Humboldtallee 19, Raum PH20
Mittwoch, 2. Mai 2007, 18.30 Uhr
Chateaubriand et la Révolution Française
Prof. Dr. Jean-Claude Berchet (Paris)
Veranstalter: Seminar für Romanische Philologie
Ort: Sprachlehrzentrum, Goßlerstraße 10, Hörsaal AP26
Sonnabend, 5. Mai 2007, 14 Uhr
Eigensinnige Lesarten. Die Geisteswissenschaften und ihre Texte
Prof. Dr. Otto Gerhard Oexle, Prof. Dr. Heinrich Detering und Prof. Dr. Frank Rexroth (Göttingen)
Veranstalter: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen in Kooperation mit Stadt Göttingen
Ort: Altes Rathaus, Markt 9, Rathaussaal
Montag, 7. Mai 2007, 18.15 Uhr
Buchvorstellung: Kollegen – Kommilitonen – Kämpfer. Europäische Universitäten im Ersten Weltkrieg
Prof. Dr. Trude Maurer (Göttingen)
Veranstalter: Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Ort: Mehrzweckgebäude (MZG), Platz der Göttinger Sieben 5, Bibliothek (2. Obergeschoss)
Freitag, 11. Mai 2007, bis Freitag, 29. Juni 2007
Ausstellung: Göttinger Architektur im 19. Jahrhundert
Veranstalter: Kunstgeschichtliches Seminar und Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Ort: SUB, Platz der Göttinger Sieben 1, Foyer
Eröffnung: Freitag, 11. Mai 2007, 14 Uhr
Ort: SUB, Großer Seminarraum (1. Obergeschoss)