Abteilung für deutsche und internationale Besteuerung
Die Abteilung ...
... leistet Ausbildung im Fachgebiet "Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" und betreibt Forschung auf dem Gebiet der nationalen und internationalen Unternehmensbesteuerung an der Georg-August-Universität Göttingen. Auf diesen Seiten können Sie sich über das Lehrangebot sowie Aktuelles aus der Forschung informieren.
Lassen Sie uns, bevor Sie weiterblättern, zunächst die Ziele unserer Abteilung vorstellen.
mehr ...
Aktuelle Informationen zum Lehrprogramm für das Sommersemester 2022
(Stand: 01.04.2022)
In dem aktuellen Sommersemester kann die Lehre vorerst in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen finden Sie in den Modulbeschreibungen auf dieser Website. Sollten sich hierzu Änderungen ergeben, werden Sie kurzfristig informiert.
Betriebswirtschaftslehre (Bachelorstudium)
Finanzen Rechnungswesen Steuern (Masterstudium)
Steuerlehre (Masterstudium)
(Stand: 01.04.2022)
In dem aktuellen Sommersemester kann die Lehre vorerst in Präsenz stattfinden. Weitere Informationen finden Sie in den Modulbeschreibungen auf dieser Website. Sollten sich hierzu Änderungen ergeben, werden Sie kurzfristig informiert.
Betriebswirtschaftslehre (Bachelorstudium)
Im Bachelorstudium Betriebswirtschaftslehre werden im Sommesemester 2021 folgende Veranstaltungen angeboten
Im Masterstudium Finanzen Rechnungswesen Steuern werden im Sommersemester 2021 folgende Veranstaltungen angeboten
- Tax Transfer Pricing
- Unternehmensbesteuerung
- Stand und Methoden der empirischen Steuerforschung
- Juristische Methodenlehre
- M&A, Finanzierung und Besteuerung
Im Masterstudium Steuerlehre werden im Sommersemester 2021 folgende Veranstaltungen angeboten
Präsenzseminar zur Besteuerung von Unternehmen | ||
![]() |    | Am 19. und 20. November 2021 fand die Masterveranstaltung „Seminar zur Besteuerung von Unternehmen“ in Kooperation mit einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im COWORKING by pro office Göttingen statt. Gegenstand der Veranstaltung war die Rezeption und kritische Würdigung aktueller Fragestellungen im Bereich der nationalen sowie internationalen Unternehmensbesteuerung.
Zur Veranstaltung |
Forschungsprojekt „Rahmenbedingungen für Investitionsanreize“ (BMWI) | ||
   | Prof. Dr. Reinald Koch (Projektkoordinator), Prof. Dr. Dominika Langenmayr und Prof. Dr. Andreas Oestreicher von den Universitäten Eichstätt-Ingolstadt und Göttingen haben erfolgreich das Forschungsprojekt " Analyse der Auswirkungen von steuerlichen Maßnahmen auf das Verhalten von Unternehmen mit Hilfe von Mikrosimulationsmodellen – Rahmenbedingungen für Investitionsanreize" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie eingeworben.
Hier lesen sie mehr darüber. |
Forschungsprojekt: Verrechnungspreisverfahren | ||
![]() |    | Die Stiftung Familienunternehmen bewilligte den gemeinsamen Antrag von Prof. Dr. Andreas Oestreicher und Prof. Dr. Ekkehart Reimer (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg) auf Finanzierung eines wissenschaftlichen Forschungsprojektes zum Thema „Möglichkeiten zur Verbesserung des verfahrensrechtlichen Rahmens für die Anpassung und Abstimmung von Verrechnungspreisen vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Bereich steuerlicher Verrechnungspreise“.
Hier lesen sie mehr darüber. |
Verrechnungspreise und Digitalisierung | ||
   | („Berlin/Köln 2020“) Das Gutachten zum Forschungsprojekt „Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bestimmung und Prüfung von Verrechnungspreisen - Die Zukunft der transaktionsbezogenen Gewinnaufteilungsmethode“ ist in der Ifst Schrift 537 verfasst von Oestreicher/Muntermann/Schwager erschienen. Hier geht es zur Schrift Nummer 537. |
Forschungsprojekt Digitalisierung und Verrechnungspreise (BMF) | |
Prof. Dr. Andreas Oestreicher (Projektkoordinator), Prof. Dr. Jan Muntermann und Prof. Dr. Robert Schwager haben erfolgreich das Forschungsprojekt "Auswirkungen der Digitalisierung auf die Bestimmung und Prüfung von Verrechnungspreisen - Die Zukunft der transaktionsbezogenen Gewinnaufteilungsmethode" vom Bundesministerium der Finanzen eingeworben. Hier lesen Sie mehr darüber. |
Jüngere Buchveröffentlichungen
Gewinnabgrenzung nach dem Authorised OECD Approach (AOA) | |
![]() | Herausgegeben von Oestreicher/Schnitger/Wellens 1. Auflage. 2020. 747 Seiten. ISBN: 978-3-504-26106-1 Hier geht es zur Bestellung. |
Das Verfahrensrecht der Verrechnungspreise: Grundlagen, Erfahrungen, Perspektiven | |
![]() | Johannes Becker, Gerrit Kimpel, Andreas Oestreicher, Ekkehart Reimer 1. Auflage. 2016. ISBN: 978-3-658-16361-7 Hier geht es zur Bestellung. |
Jacobs - Internationale Unternehmensbesteuerung
![]() | Jacobs - Internationale Unternehmensbesteuerung Deutsche Investitionen im Ausland. Ausländische Investitionen im Inland Handbuch 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. LI, 1548 S. ISBN: 978-3-406-67941-4 Hier geht es zur Bestellung. |
Internationale Verrechnungspreise - Herausforderungen und Lösungsansätze für Familienunternehmen | |
![]() | Die Stiftung Familienunternehmen hat mit Unterstützung des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages die Studie "Internationale Verrechnungspreise - Herausforderungen und Lösungsansätze für Familienunternehmen" herausgegeben. |
Taxation of Income from Domestic and Cross-Border Collective Investment
(Die Besteuerung der Einkünfte aus inländischen und grenzüberschreitenden Kapitalanlagen in Investmentfonds)
![]() | Andreas Oestreicher/Markus Hammer (Hrsg.) Bearbeitet von Andreas Oestreicher und Sebastian Bause Heidelberg 2014, 150 S. ISBN 978-3-319-00448-8 Hier geht es zur Bestellung. |
BEPS konkret und weitere Entwicklungen im deutschen Steuerrecht | |
![]() | Herausgegeben von Andreas Oestreicher Mit Beiträgen von Lorenz Bernhardt, Reinhard Geck, Franz Hruschka, Georg Kofler und Gerhild Bednar, Gerhard Kraft, Michael Meister, Marcus Spahn, Reiner Stadler, Michael Widmann, Jost Wilmanns 1. Auflage, Herne 2018. XXXIII, 169 S., Gebunden. ISBN: 978-3-482-67431-0 Hier geht es zur Bestellung. |
Halbzeitanalyse GroKo 2013/17. Steuervereinfachung, Steuervermeidung und Steuerreform | |
![]() | Herausgegeben von Andreas Oestreicher Mit Beiträgen von Georg Crezelius, Xaver Ditz, Ernst Hüdepohl, Martin Lagarden, Ralf Maiterth, Alois Th. Nacke, Martina Ortmann-Babel, Wolfram Scheffler und Martina Nehls, Nina Storck, Berthold Welling Herne 2016, XXIII, 248 S., Gebunden, ISBN 978-3-482-66581-3 Hier geht es zur Bestellung. |