FINANCIAL INTERMEDIATION



B.WIWI-BWL.0097




Dozierende:

Dr. Paolo Krischak











Empfohlene Vorkenntnisse:

Finanzwirtschaft des Unternehmens, Finanzmärkte und Bewertung




Prüfungssanforderungen:


  • Fundierte Kenntnisse über die Funktionen von Finanzintermediären und die Gründe für ihre Existenz nachweisen.
  • Verständnis für tragfähige Gründe für die Förderung des Wirtschaftswachstums durch das Finanzsystem dokumentieren.
  • Die Fähigkeit nachweisen, die verschiedenen Risiken zu erklären, denen Finanzintermediäre ausgesetzt sind.
  • Ein tiefgreifendes Verständnis der Methoden und Techniken zur Identifizierung und Minderung dieser Risiken zeigen.
  • Kritische Bewertung der verschiedenen Ursachen, die zur großen Finanzkrise geführt haben.
  • Nachweis eines Verständnisses der wichtigsten Triebkräfte für Veränderungen in der Finanzintermediation.





    Qualifikationsziele/Kompetenzen:

    Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage:


    • die zugrunde liegenden Mechanismen der Finanzintermediation und die Bedeutung asymmetrischer Informationen und moralischer Risiken zu verstehen.
    • die Funktionen und Dienstleistungen von Finanzintermediären sowie deren Rolle im Finanzsystem zu erklären und kritisch zu diskutieren.
    • Methoden zur Analyse und Minderung der verschiedenen Risiken anzuwenden, denen Finanzintermediäre ausgesetzt sind und die sie verursachen.
    • die Wechselwirkungen zwischen Nicht-Finanz- und Finanzunternehmen sowie die Vernetzung und Schwachstellen des Finanzsystems zu verstehen.
    • Kritische Bewertung und Erläuterung der verschiedenen Ursachen, die zur großen Finanzkrise geführt haben.
    • Verständnis und Diskussion der wichtigsten Triebkräfte für Veränderungen in der Finanzintermediation, wie z. B. Finanzinnovationen und grüne Finanzwirtschaft.
    • Anwendung des Wissens, um sich kritisch an entsprechenden politischen Diskussionen zu beteiligen.





    Inhalte der Vorlesung:


      1. Grundlegende Konzepte

      2. Theoretischer Rahmen der Finanzintermediation

      3. Wesentliche Risiken im Bankwesen

      4. Finanzkrise und die Zukunft der Finanzintermediation