Controlling und Unternehmenssteuerung
- Modul B.WIWI-BWL.0035 -

Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge

Die Vorlesung beginnt erst in der 2.ten Vorlesungswoche.
Die erste Übung findet am 17.04.24 im ZHG 102 statt.


Kurzübersicht
Was? Wie?
Angebotshäufigkeit jedes Sommersemester
Art der Veranstaltung Vorlesung und Übung
Empfohlene Vorkenntnisse B.WIWI-BWL.0002 Interne Unternehmensrechnung
Prüfungsleistung Klausur (90 min)
Credits 6
Lehrformat Präsenz
Teilnahmevoraussetzung keine
Dozent Prof. Dr. Michael Wolff

Die wichtigsten Termine auf einen Blick
Was? Wann?
Vorlesung dienstags, 10:15 - 11:45 Uhr
Übung mittwochs, 16:15 - 17:45 Uhr
Klausur Dienstag, der 23.07.24, 10:15 - 11:45 Uhr

Inhalte

Die Vorlesung gliedert sich in fünf inhaltliche Teile. Im ersten Teil der Veranstaltung wird veranschaulicht, welche Rolle das Controlling im Unternehmen spielt, wobei insbesondere dessen Zielsetzung und wesentliche Grundfunktionen im Vordergrund stehen. Anschließend werden im zweiten Kapitel die drei Ebenen der Planung und Kontrolle veranschaulicht, indem jeweils die wesentlichen Charakteristika und typischen Instrumente vorgestellt werden. Im dritten Teil der Vorlesung werden Kalkulation und Preismanagement vertieft, wobei grundlegende Verfahren wie bspw. die gewinnoptimierende Produktionsprogrammplanung vorgestellt werden. Anschließend wird im vierten Teil mittels Verfahren wie der Prozesskostenanalyse oder dem Target Costing ein Verständnis von strategischem Kostenmanagement vermittelt. Schließlich wird im Rahmen des letzten Kapitels erörtert, wie das Controlling dazu beiträgt den Unternehmenserfolg mittels Kennzahlen zu quantifizieren.

Im Rahmen der Übung wird veranschaulicht, wie sich der Controller der im Rahmen der Vorlesung geschilderten Instrumente der Unternehmenssteuerung bedient, um typische Problemstellungen im Controlling zu lösen. Mittels beispielhafter Anwendungsaufgaben wird die Rechenlogik dieser Instrumente aufgezeigt und im Anschluss interpretiert, welche Implikationen die Ergebnisse der dahinter stehenden Verfahren haben.

Organisatorisches

  • Die Anmeldung zur Klausur bis 7 Tage vor Prüfungstermin auf FlexNow
  • Weitere Informationen und Materialien zur Vorlesung und Übung finden Sie auf Stud.IP

  • Die Studierenden sollten ein Verständnis der verschiedenen Steuerungsinstrumente und -systeme von Unternehmen mitbringen und deren Zusammenspiel verstehen.
  • Die Studenten müssen deshalb in der Lage sein, beispielhafte Sachverhalte in den Kontext dieser Instrumente zu setzen und interpretieren zu können.
  • In Anwendungsaufgaben wird zudem verlangt, dass relevante Problemstellungen durch den Einsatz der Instrumente und Systeme analysiert und gelöst werden können.
  • Dafür müssen die Studenten die hinter den Instrumenten stehenden Rechenverfahren verinnerlicht haben und diese anwenden können.
  • Außerdem müssen Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbedingungen genannt bzw. erklärt und Ergebnisse interpretiert werden können.