Forschungsbereiche
Aktuelle Forschungsprojekte
Vorstandsvergütung als Herausforderung für Investoren 2020 (Studie)
Zusammen mit der hkp/// group und dem DIRK – Deutscher Investor Relations Verband hat das Team der Professur die Abstimmung die Abstimmungsrichtlinien zur Vorstandsvergütung (Proxy Voting Guidelines) der in DAX30-Unternehmen engagierten bedeutendsten Investoren analysiert. Angesichts der Umsetzung der zweiten Europäischen Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) bekommen diese Richtlinien besonderes Gewicht.
Die Digitalisierung des Finanzbereichs in der Automobilbranche.
In einer empirischen Studie mit über 100 befragten Unternehmen aus der Automobilbranche werden der Stand der Digitalisierung, aktuelle Veränderungen in diesem Bereich sowie Ziele und Auswirkungen der Digitalisierung des Finanzbereichs näher beleuchtet und erste Implikationen und Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Forschungsprojekt: Clawback-Klauseln als strategisches Handicap?
Diese Studie untersucht anhand von fast 1.000 börsengelisteten US-amerikanischen Unternehmen mögliche ungewünschte Auswirkungen einer Clawback Einführung auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen.
Aktuelle Publikationen
Mächtige Aufsichtsräte (Handelsblatt, 04.09.2023)
Mächtige Aufsichtsräte: Eine Analyse der Kontrollgremien zeigt: Vertreter der Autodynastien Porsche
und Piëch dominieren im Dax – was Wissenschaftler für „sehr bedenklich“ halten. ...
Digital Anxiety in the Finance Function: Consequences and Mitigating Factors (2024)
This study investigates digital anxiety as a potential barrier to the digital transformation of the finance function. To embrace digital transformation, the finance function crucially relies on the engagement of its employees. However, due to this transformation, these employees face high uncertainty regarding future job demands, possibly invoking digital anxiety. ...
Credibility Signals from Soft Information: Evidence from Investor Reactions to Tone in Earnings Conference Calls (2023)
Research assigns significant share price relevance to linguistic tone in earnings conference calls. Tone is, however, only one facet in the mosaic of the soft information that is disseminated in the interactive conference call setting. We argue that investors exploit further aspects of this soft information to simultaneously assess the tone’s credibility. Drawing on the communication literature, we focus on the role of perceived sender and message credibility in conference calls in altering investor reactions to tone. ...
Weiteres