Seminar: Management und Unternehmenssteuerung



Digitale Disruption von Industrien – Eine strategische Analyse ausgewählter Branchen





Kurzübersicht











































Was? Wie?
Angebotshäufigkeit Jedes Wintersemester
Art der Veranstaltung Seminar
Empfohlene Vorkenntnisse Keine
Prüfungsleistung Hausarbeit (max. 25 Seiten pro Gruppe) mit Präsentation (ca. 20 Min. Vortrag + ca. 20 Min. Diskussion) in Gruppen à 2 Teilnehmende
Credits 6
Max. Studierendenzahl 24
Teilnahmevoraussetzung Keine
Dozent Dr. Michelle Lang







Die wichtigsten Termine auf einen Blick































Was? Wann?
Bewerbungsdeadline Bis spätestens 15.09.2025 (12:00)
Bekanntmachung Teilnehmende Bis 22.09.2025 (per Mail)
Kick-off Veranstaltung Dienstag 28.10.2025 18:15 bis 19:45 (verpflichtend)
Abgabe Seminararbeit 12.01.2026 (12:00)
Abschlusspräsentationen 15. und 16.01.2026 (verpflichtend)





Weitere Informationen




  • Lernziele




    • Die Bedeutung disruptiver Veränderungen auf die Wertschöpfungslogik & -strukturen von Branchen kennenlernen, indem konkrete Branchen auf Basis von Primär- und Sekundärinformationen analysiert und aktuelle Entwicklungen kritisch reflektiert werden.


    • Beispielhafte Fragen sind:

      • Welche neuen Geschäftsmodelle sind in einer Branche erkennbar und werden speziell gefördert?

      • Welche Muster sind bei den neuen Geschäftsmodellen erkennbar?

      • An welcher Stelle der Wertschöpfungskette einer Branche greifen die neuen „Player“ ein?

      • Welchen Einfluss haben diese disruptiven Geschäftsmodelle auf die etablierten Modelle?




    • Durch die Detailanalyse einzelner Branchen und der kritischen Diskussion der disruptiven Prozesse im Rahmen der Seminararbeit sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die verschiedenen Instrumente der Geschäftsmodell- und Branchenstrukturanalyse (Business Model Canvas, Wertschöpfungslandkarte etc.) auf eine konkrete Branchensituation anzupassen und somit die Instrumentenanwendung realitätsnah zu üben.

    • Die Auseinandersetzung mit dem aktuellen Wissensstand in der Managementliteratur bezüglich der betrachteten Instrumente der Geschäftsmodell- und Branchenstrukturanalyse ermöglicht eine Diskussion über Nutzen und Grenzen theoretischer Konzepte in der Unternehmenspraxis.

    • Zusätzlich sollen die Studierenden durch die Gruppenarbeit bestehende Fähigkeiten zur Teamarbeit vertiefen und im Rahmen der Präsentation ihre kommunikativen Fähigkeiten schulen.