Aktuelle Fragestellungen des Innovationsmanagements

Modul M.WIWI-BWL.0096


Dozierende:
  • Prof. Dr. Maik Hammerschmidt
  • Henrietta Batinović, M.Sc.
  • Daniel Eichenberg, M.Sc.
Ansprechpartnerin:
Zielgruppe:
  • Studierende im Master-Studiengang Marketing und E-Business

Anzahl der Teilnehmer*innen:

Begrenzt auf max. 20 Teilnehmer*innen.


Voraussetzungen:
Keine formalen Zugangsvoraussetzungen.
Vorkenntnisse aus folgenden Veranstaltungen sind von Vorteil:
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Nach erfolgreicher Teilnahme sind die Studierenden in der Lage, sich selbständig und theoretisch fundiert mit aktuellen Themen des Innovationsmanagements kritisch auseinanderzusetzen, englischsprachige, hochkarätige Journal-Artikel zu erschließen, die Arbeitsergebnisse auf wissenschaftlichem Niveau schriftlich auszuarbeiten und in einer Gruppe zu präsentieren. Das Seminar versetzt die Studierenden in die Lage, eine Masterarbeit anfertigen zu können, die den Ansprüchen an eine akademische Abschlussarbeit genügt. Der Seminaraufbau fördert darüber hinaus den Auf- und Ausbau wichtiger Softskills, wie z.B. Kommunikations-, Präsentations- und Teamfähigkeit.
Inhalte des Seminars:
Nach einer Einführung in die Grundlagen und Methoden des Verstehens und Erstellens theoretisch-konzeptioneller Wissenschaftstexte bearbeiten die Studierenden selbstständig ausgewählte Themen zu aktuellen Fragestellungen des Innovationsmanagements. Beispielhafte Themen vergangener Semester:
  • Gamifizierung
  • Nachhaltige Innovationen
  • Absorptive Capacity
  • Internationale Diversifizierung
  • Corporate Social Responsibility
  • Chatbots im Kund*innenenservice
  • Interaktionen mit Service Robots
  • Anthropomorphes Chatbot-Design
  • Wahrnehmung von Sprachassistenten
  • Vertrauen in algorithmische Prognosen
  • Digital Nudging
Die selbstständige Bearbeitung der Themen im Rahmen der schriftlichen Hausarbeit sowie deren Ergebnispräsentation im Rahmen einer Gruppenpräsentation mit anschließender Diskussion wird durch eine intensive Betreuung durch die Mitarbeiter*innen der Professur begleitet.
Prüfung:

Hausarbeit (max. 15 Seiten) mit Präsentation (ca. 30 Min.)

Prüfungsanforderungen:
Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer aktuellen Fragestellung des Innovationsmanagements in schriftlicher Form (max. 15 Seiten pro Teilnehmer*in) und Präsentation in einer Gruppe aus zwei bis vier Personen (ca. 30 Min.). Regelmäßige Teilnahme wird erwartet.


Eine typische Seminararbeit an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement verläuft wie folgt:

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über ein mehrstufiges Verfahren:

In der ersten Stufe erheben die Professuren für Marketing und Handelsmanagement sowie Marketing und Innovationsmanagement über ein gemeinsames Online-Formular den Bedarf an Masterseminarplätzen am Schwerpunkt für Marketing und E-Business im Wintersemester 2023/24. Dabei versuchen wir die Präferenzen aller interessierten Studierenden mit den uns zur Verfügung stehenden Kapazitäten zu erfüllen, bitten jedoch um Verständnis, sollte uns dies in Einzelfällen nicht möglich sein.

Einzureichende Dokumente:
Neben dem Online-Anmeldeformular muss ein aktueller Notenauszug bis Ablauf der Bewerbungsfrist (per E-Mail an innovationsmanagement@wiwi.uni-goettingen.de) eingereicht werden. Sollten Sie zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung noch keine Leistungen erbracht haben, bitten wir um Übersendung eines Leistungsnachweises, aus dem hervorgeht, zu welchen Klausuren Sie sich in diesem Semester angemeldet haben.
Unvollständige Anträge werden im Rahmen des Vergabeverfahrens von Seminararbeitsplätzen nicht berücksichtigt.

In der zweiten Stufe erhebt die Professur für Marketing und Innovationsmanagement Themenpräferenzen von allen Studierenden, die sich nach der ersten Stufe erfolgreich für einen Platz in ihrem Masterseminar „Aktuelle Fragestellungen des Innovationsmanagements“ beworben haben. Die Zuweisung der Themen an die Seminarteilnehmer*innen obliegt allein der Professur. Wir versuchen, hierbei Ihre individuellen Vorlieben zu berücksichtigen, können diese in Einzelfällen jedoch nicht immer gewährleisten.

In der dritten Stufe schließen die Studierenden selbst die Anmeldung zum Masterseminar mit ihrer Prüfungsanmeldung in FlexNow ab.


Zeittafel
03.07. - 27.08.2023 Anmeldung für einen Platz im Masterseminar der Professuren "Marketing und Handelsmanagement" sowie "Marketing und Innovationsmanagement" per oben stehendem Online-Formular
bis 15.09.2023 Seminarplatzvergabe und Bekanntgabe der Seminarthemen der Professur für Marketing und Innovationsmanagement.
15.09. - 24.09.2023 Abgabe von Präferenzen für drei der angebotenen Seminarthemen der Professur für Marketing und Innovationsmanagement per Online-Formular
KW 39 Themenzuteilung und Beginn der Bearbeitungszeit
KW 40 - 44 Eigenständiges Formulieren von Problemstellung, Forschungsziel und -fragen sowie Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung
02.10. - 29.10.2023 Anmeldefrist in FlexNow.
ACHTUNG: Eine Nachmeldung ist nicht möglich. Die Überschreitung der Anmeldefrist führt zum endgültigen Ausschluss von der Prüfung.
27.10.2023,
Raum: ZHG 1.140
Kick-off Veranstaltung zum analytisch-konzeptionellen Arbeiten im Marketing
KW 44 - 45 Pflichtsprechstunde 1: Durchsprache von Problemstellung, Forschungsziel und -fragen sowie Gliederung der schriftlichen Ausarbeitung mit dem*r Betreuer*in
bis 22.12.2023,
23:59 Uhr
Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit gemäß den Vorgaben der Professur in digitaler Ausführung per formloser E-Mail an den/die Betreuer*in
KW 2 - 4 Gemeinsame Ausarbeitung einer PowerPoint Präsentation zu den Inhalten der schriftlichen Ausarbeitungen zu einem Seminarthema
KW 3 - 4 Pflichtsprechstunde 2: Durchsprache der Gruppenpräsentation mit dem*r Betreuer*in
09.02.2024,
Beginn: 10:00 Uhr,
Raum: Oec. 1.162
Ganztägige Block-Veranstaltung: PowerPoint gestützte Präsentation der schriftlichen Ausarbeitungen zu einem Seminarthema sowie anschließende Diskussion dieser mit Seminarteilnehmer*innen, dem*r Betreuer*in sowie Professor Hammerschmidt.
ACHTUNG: Über die gesamte Zeit der Block-Veranstaltung herrscht Anwesenheitspflicht für alle Studierenden.

Empfohlene Literatur für die Veranstaltung:
  • Müller-Seitz, G., & Braun, T. (2013). Erfolgreich Abschlussarbeiten verfassen: Im Studium der BWL und VWL. München: Pearson.
  • Ridley, D. (2012). The Literature Review – A Step-by-Step Guide for Students (2. Auflage). London: SAGE Publications.

Richtlinien für wissenschaftliches Arbeiten an der Professur für Marketing und Innovationsmanagement:

Weitere hilfreiche Materialien:

  • 12 Grundregeln bei der Formulierung wissenschaftlicher Texte (Quelle: Prof. Bizer)
  • Sieben Regeln für einen guten Vortrag (Quelle: Prof. Bizer)