Forschungsschwerpunkte

  • Geschichte der Gewalt
  • Geschichte von Kriegserinnerung und -verarbeitung
  • Geschichte von Kindheit, Jugend und Erziehung: Forschungsprojekt Heimerziehung in Niedersachsen 1949-1975
  • Geschichte der Verwissenschaftlichung
  • Geschichte des Bürgertums
  • Weimarer Republik
  • Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • US-amerikanische Geschichte des 20. Jahrhunderts

  • Publikationen

    • Weimar - die unterschätzte Demokratie? In: Alexander Gallus/Ernst Piper (Hrsg.), Die Weimarer Republik als Ort der Demokratiegeschichte. Eine kritische Bestandsaufnahme, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2023, S. 99-115. https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/518029/die-weimarer-republik-als-ort-der-demokratiegeschichte/.
    • Liberalizzione e militarizzazione: la società postbella della Repubblica di Weimar (Liberalisierung und Militarisierung: Die Weimarer Nachkriegsgesellschaft. Übersetzung von Enzo Morandi). In: Christoph Cornelißen/Gabriele D’Ottavio (Hrsg.), La Repubblica di Weimar: Democrazia e Modernitá, Bologna: I Mulino, 2021, S. 71-90.
    • Dirk Schumann/Christoph Gusy/Walter Mühlhausen, Eine Entwicklung mit offenem Ausgang? Die Verfassung der Weimarer Republik im „Laboratorium der Moderne“. In: dies (Hrsg.), Demokratie versuchen. Die Verfassung in der politischen Kultur der Weimarer Republik, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021 (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 18), S. 9-29.
    • Anfangsgewalten. Gewalterfahrungen und ihre Nachwirkungen in der Weimarer Republik. In: Manfred Hettling/Patrick Wagner (Hrsg.), Revolutionäre Zeiten an Saale und Elbe. Das heutige Sachsen-Anhalt in den Anfangsjahren der Weimarer Republik, Halle: Mitteldeutscher Verlag, 2019, S. 217-238.
    • Die Weimarer Republik. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 70 (2019), S. 91-108, 219-228, 342-362.
    • Kriegsfolgen und Kriegserinnerung: eine Nachkriegsgesellschaft. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Weimarer Republik. 13.09.2018. https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/weimarer-republik/275866/nachkriegsgesellschaft.
    • Nachkriegsgesellschaft. Erbschaften des Ersten Weltkriegs in der Weimarer Republik. In: APUZ 68. Jg., 18-20/2018, S. 33-38. http://www.bpb.de/apuz/268360/nachkriegsgesellschaft-erbschaften-des-ersten-weltkriegs-in-der-weimarer-republik.
    • Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges. In: Andreas Thier / Lea Schwab (Hrsg.), 1914, Zürich: vdf Hochschulverlag, 2018, S. 83-102.
    • Berlin ist nicht Weimar. Die Weimarer Republik und ihre politische Kultur. In: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2016, Berlin: De Gruyter, 2017, S. 102-121. http://hdl.handle.net/11858/00-001S-0000-002D-B5B8-A.
    • Gabriele Metzler/Dirk Schumann, Unübersichtlichkeit und Machtverschiebungen. Perspektiven der Geschlechter- und Politikgeschichte der Weimarer Republik. In: Dies. (Hrsg.), Geschlechter(un)ordnung und Politik in der Weimarer Republik, Bonn: Dietz, 2016 (= Schriften der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 16) S. 7-30.
    • Cornelia Rauh/Arnd Reitemeier/Dirk Schumann, Einleitung: Beobachtungen und Reflexionen zur Ausbreitung einer "Kriegskultur" 1914/15, in: dies., Kriegsbeginn in Norddeutschland. Zur Herausbildung einer "Kriegskultur" 1914/15 in transnationaler Perspektive, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 7-40.
    • Cornelia Rauh/Dirk Schumann, Ausnahmezustände und die Transformation des Politischen. In: Dies. (Hrsg.), Ausnahmezustände. Entgrenzungen und Regulierungen in Europa während des Kalten Krieges, Göttingen: Wallstein, 2015, S. 9-36.
    • Von der Strafe zur "Behandlung" (und zurück?). Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen in den USA von den 1960er bis zu den 1980er Jahren. In: Wilhelm Damberg et al. (Hrsg.), Neue Soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns, Stuttgart: Kohlhammer, 2015, S. 161-178.
    • Post-war Societies (Germany), in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2014-10-08. DOI: 10.15463/ie1418.10354 Last modified: 2014-10-05.
    • Karl Aloys Schenzinger, Der Hitlerjunge Quex. In: Christoph Bräuer/Wolfgang Wangerin (Hrsg.), Unter dem roten Wunderschirm. Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 131-140.
    • Youth Cultures, Consumption, and Generational Dispositions in Twentieth-Century Germany. In: Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, Bernd Weisbrod (Hrsg.), History by Generations. Generational Dynamics in Modern History, Göttingen: Wallstein, 2013, S. 125-146.
    • Childhood and Youth in Nazi Germany. In: Paula Fass (Hrsg.), The Routledge History of Childhood in the Western World, London: Routledge, 2012, S. 451-468.
    • Bewährung in der Krise oder völlige Zerstörung? Die Erosion des Sozialstaates in der Endphase der Weimar Republik und der Übergang in die Diktatur. In: Klaus Schönhoven/Walter Mühlhausen (Hrsg.), Der deutsche Sozialstaat im 20. Jahrhundert. Weimarer Republik, DDR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich (= Schriften der Stiftung Reichspräsident Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Bd. 15), Bonn 2012, S. 83-105.
    • Hoffnung, Skepsis, Ermahnung: Johan Galtung, Violence, Peace, and Peace Research (1969), in: Uffa Jensen et al., Gewalt und Gesellschaft. Klassiker der modernen Denkens neu gelesen, Göttingen: Wallstein, 2011, 317-325. (FS für Bernd Weisbrod zum 65. Geburtstag)
    • Political Violence, Contested Public Space, and Reasserted Masculinity in Weimar Germany. In: Kathleen Canning / Kerstin Barndt (Hg.), Weimar Publics / Weimar Subjects, New York: Berghahn Books, 2010, S. 236-253.
    • School Violence and Its Control in Germany and the United States Since the 1950s. In: Wilhelm Heitmeyer et al. (Hg.), Control of Violence: Historical and International Perspectives on Violence in Modern Societies, New York/Heidelberg: Springer, 2010, S. 233-259.
    • Asserting Their “Natural Right”. Parents and Schooling in Post-1945 Germany. In: Dirk Schumann (Hg.), Raising Citizens in the „Century of the Child“. Child Rearing in America and German Central Europe in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books, 2010, S. 206-225.
    • Introduction. In: Dirk Schumann (Hg.), Raising Citizens in the „Century of the Child“. Child Rearing in America and German Central Europe in the Twentieth Century. New York: Berghahn Books, 2010, S. 1-23.
    • (mit Judith Sealander): Discipline. Schools, the Military, and the Shaping of Future Citizens in Germany and the United States, 1890 - 2000. In: Christof Mauch/ Kiran Patel (Hg.), Competing Modernities. The United States of America and Germany, 1890-2000, New York: Cambridge University Press, 2010, S. 144-160.
    • Politische Gewalt in der frühen Weimarer Republik (1919-1923) und ihre Repräsentation in der politischen Tagespresse. In: Inge Marszolek et al. (Hg.), Politische Kultur und Medienwirklichkeiten. Zur Kulturgeschichte des Politischen nach 1918, Bonn 2010, S. 279-310.
    • Gewalt als Methode der nationalsozialistischen Machteroberung. In: Andreas Wirsching (Hg.), Das Jahr 1933, München 2009, S.135-155.
    • (mit Judith Sealander): Disziplin. Schule und Militär. In: Christof Mauch/ Kiran Patel (Hg.), Wettlauf um die Moderne. Die USA und Deutschland 1890 bis heute, München: Pantheon, 2008, S. 225-257.
    • (mit Alon Confino und Paul Betts): Introduction. In: Hg. (zus. mit Alon Confino und Paul Betts), Between Mass Death and Individual Loss: The Place of the Dead in Twentieth-Century Germany. New York 2008, S. 1-24.
    • Legislation and Liberalisation: The Debate About Corporal Punishment in Schools in Postwar West Germany, 1945-1975. In: German History 25 (2007), S. 192-218.
    • Europa, der Erste Weltkrieg und die Nachkriegszeit: eine Kontinuität der Gewalt? In: Andreas Wirsching / Dirk Schumann (Hg.), Violence and Society After the First World War (erstes Heft der neuen Zeitschrift "Journal of Modern European History", München 2003), S. 24-43.
    • "Gewalt" als Leitbegriff der Historischen Friedensforschung. In: Benjamin Ziemann (Hg.), Perspektiven der Historischen Friedensforschung, Essen 2002 (= Krieg und Frieden. Beiträge zur Historischen Friedensforschung vol. 1), S. 86-100.
    • Einheitssehnsucht und Gewaltakzeptanz. Politische Grundpositionen des deutschen Bürgertums nach 1918 (mit vergleichenden Überlegungen zu den britischen ”middle classes”). In: Hans Mommsen (Hg.), Der Erste Weltkrieg und die europäische Nachkriegsordnung. Sozialer Wandel und Formveränderung der Politik, Köln/Weimar 2000 (= Industrielle Welt, Bd. 60), S. 83-105.
    • Schläge als Strafe? Erziehungsmethoden nach 1945 und ihr Einfluss auf die "Friedenskultur" in beiden Deutschlands. In: Thomas Kühne (Hg.), Von der Kriegskultur zur Friedenskultur? Zum Mentalitätswandel in Deutschland seit 1945, Münster 2000 (= Jahrbuch für Historische Friedensforschung 9), S. 34-48.
    • Der brüchige Frieden: Kriegserinnerungen, Kriegsszenarien und Kriegsbereitschaft. In: Ute Frevert (Hg.), Das neue Jahrhundert. Europäische Zeitdiagnosen und Zukunftsentwürfe um 1900, Göttingen 2000, S. 113-145.
    • Gewalt als Grenzüberschreitung. Überlegungen zur Sozialgeschichte der Gewalt im 19. und 20.Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 37 (1997), S. 366-386.
    • Der Fall Adele Spitzeder 1872: Eine Studie zur Mentalität der "kleinen Leute" in der Gründerzeit. In: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 58 (1995), S. 991-1025.

    Erscheinen in: American Historical Review, Archiv für Sozialgeschichte, Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, English Historical Review, Francia, German History, H-Childhood, H-SOZ-U-KULT, Jahrbuch für Regionalgeschichte, sehepunkte, Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Zeitschrift für Unternehmensgeschichte.

    • Milieu und Protest. Rechtsnationalismus und Nationalsozialismus im heutigen Nieder-sachsen während der 1920er und 1930er Jahre. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Georg-August-Universität Göttingen und der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen „Rechtsextremismus – Bedrohungen und Gegenstrategien“, 27. April 2021 (digital): https://www.youtube.com/watch?v=c7dNApnhIIA&list=PLgoiCMgV-zrdQog2dT9VR6Af8AbPXBX6-&index=3.
    • Die „Spanische Grippe“ 1918/19 –eine verdeckte Katastrophe. Vortrag im Rahmen der digitalen Vorlesungsreihe „Resilienzen - Über den Umgang des Menschen mit Pandemien und anderen Katastrophen“ im Sommersemester 2020, 20. Mai 2020, Göttingen (digital): https://www.youtube.com/watch?v=ClpICUnPMcw&list=PLgoiCMgV-zrcnrrYsoaxxD10d8h4Mgg2F&index=6 .
    • „Brutalisierung“ und Militarisierung: neuere Perspektiven. Tagung „Vom drohenden Bürgerkrieg zum demokratischen Gewaltmonopol, 1918-1924“ der Forschungsstelle Weimarer Republik an der FSU Jena, 26. Februar 2020, Weimar.
    • Liberalisierung und Militarisierung. Die Weimarer Nachkriegsgesellschaft. Tagung „Weimar: modernità e democrazia in Europa (1919-1933)“ (Convegno SISCALT 2019), 21. November 2019, Trient.
    • Die Weimarer Republik – die erste deutsche Demokratie und die „Moderne“, Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „Weimar – Die Republik der Moderne“ im Stadttheater Münster, 26. November 2018, Münster.
    • Am Anfang war Gewalt? Erblasten des Krieges und neue Radikalisierungen. Tagung „Revolution und Demokratiegründung 1918/19 - Aufbruch zur Sozialen Demokratie in Deutschland“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, 9. November 2018, Berlin.
    • Anfangsgewalten. Gewalterfahrungen und ihre Nachwirkungen in der Weimarer Republik. Tagung „Revolutionäre Zeiten zwischen Saale und Elbe“ der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt im Volkspark Halle, 27. Oktober 2018, Halle.
    • Nachgeschichten und Grenzdiskussionen – Zur Konzeptionalisierung der Geschichte der Weimarer Republik. Forschungskolloquium Profs. Drs. Manfred Hettling und Patrick Wagner, Universität Halle, 21. Juni 2018, Halle.
    • Einführung in die Ringvorlesung „Forschung im ‚Zeitalter der Extreme‘. Akademien und andere außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Nationalsozialismus“, 24. Oktober 2017, Göttingen. https://www.youtube.com/watch?v=_cUAeCi2R9Y&list=PLgoiCMgV-zrfJc7ZCyc9uruc3KxP-4Ih1&index=1
    • Berlin ist nicht Weimar. Die Weimarer Republik und ihre politische Kultur. Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg, 8. November 2016, und niedersächsischer Landtag, Hannover, 21. November 2016 (Vortrag als Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen im Rahmen der Reihe "Parlamentsleben").
    • "State of exception", "Border", "Crisis" as Terms of (Productive) Uncertainty in the Weimar Republic. Gemeinsame Tagung "Emergency and Normality in the Twentieth Century" der Hebrew University (Koebner Center), Jerusalem, und der Universität Göttingen, 23. November 2015, Jerusalem.
    • "Goldene" Zwanziger? Tendenzen und Widersprüche der Massenkultur. Ringvorlesung "Unrast, Krisen, Pessimismus: Die Zwischenkriegszeit", der VHS Zürich, Zürich, 20. Januar 2015.
    • Gewaltformen und Gewalterfahrungen des Krieges. Ringvorlesung "1914" der Universität Zürich, 04. Dezember 2014, Zürich.
    • Umkämpfte Grenzen. Räumlichkeit, Subjektivität und die Geschichte der Weimarer Republik (dt. überarbeitete Fassung von 49), Forschungskolloquien Profs. Drs. Till Kössler/Stefan Berger, 26. Mai 2014, Bochum; Prof. Dr. Martina Kessel, 16. Juli 2014, Bielefeld; Schumann/Terhoeven, 20. November 2014, Göttingen.
    • Multiple Boundaries, Contested and Shifting. Spatiality, Subjectivity, and the History of the Weimar Republic, 25./26. Februar 2014, University of Oxford/German Historical Institute London
    • Von der Strafe zur „Behandlung“ (und zurück?). Der Umgang mit delinquenten Jugendlichen in den USA von den 1960er bis zu den 1980er Jahren. Tagung „„Neue soziale Bewegungen als Herausforderung sozialkirchlichen Handelns – Zur Neuformatierung der Zivilgesellschaft seit dem Ende der 1960er Jahre, 6. September 2012, Bochum.
    • Der Hitlerjunge Quex. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Klassiker der Kinderliteratur“ an der Universität Göttingen, 1. Dezember 2011, Göttingen.
    • From Emotionality To Objectivity and Back? Emotions in German Pedagogy after 1945. Konferenz “Science and the Emotions: Transatlantic Emotional Cultures in Western Europe and the United States after 1945”, University of California at San Diego, 25. Februar 2011, San Diego.
    • Youth Culture, Consumption, and Generational Formation in Twentieth-Century Germany. Tagung „History by Generations. Generational Dynamics in Modern History“ des Graduiertenkollegs Generationengeschichte der Universität Göttingen und des DHI Washington, 10. Dezember 2010, Washington, D.C.
    • Bewährung in der Krise oder völlige Zerstörung? Die Erosion des Sozialstaates in der Endphase der Weimar Republik und der Übergang in die Diktatur. Tagung „Erfolgs- und Krisengeschichte des deutschen Sozialstaats im 20. Jahrhundert“ der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, 28. Oktober 2010, Erfurt.
    • A Fear Transformed: Violence in Schools and Emotions from the 1950s to the 1970s. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (Arbeitsgruppe Prof. Frevert), 3. November 2009, Berlin.
    • (zus. mit Bengt Sandin) School and Deviance in the 20th Century. Konferenz „Children at Risk“ der Society for the History of Children and Youth, 11. Juli 2009, Berkeley.
    • Aufbrüche, Katastrophen und Therapien. Zur transatlantischen Erziehungsgeschichte im 20. Jahrhundert. Antrittsvorlesung, 26. Juni 2009, Göttingen.
    • School Violence and its Control in West Germany and the U.S.A. since the 1950s. Department of Child Studies, Linköping University, 2. Juni 2009, Linköping (Schweden).
    • Moderator der Sektion „Theorien zur diskursiven Selbstgenerierung von Bewegungen: ‚Framing’ und ‚Systemtheorie’“. Tagung „Theoretische Ansätzen und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft“, Institut für Soziale Bewegungen, Bochum, 3. April 2009.
    • Annäherung und Lagerbildung: Zum Verhältnis von Bürger- und Arbeiterkulturen in der Weimarer Republik. Franckesche Stiftungen, 30. März 2009, Halle.