Bewerbung und Themen für Bachelor- und Masterarbeiten


Betreuungsplätze für Bachelorarbeiten werden in der Regel über ein zentrales Verfahren vergeben. Nähere Informationen zum allgemeinen Verfahren hier: https://www.uni-goettingen.de/de/697857.html
Sollten Sie Interesse an einer Bachelorarbeit an unserem Lehrstuhl haben, begrüßen wir eine separate Kontaktaufnahme bereits im Vorfeld. Besonders Studierende, die ihre Arbeit mit Bestnoten abschließen möchten, sind eingeladen, sich frühzeitig zu melden. In diesem Fall schreiben Sie bitte eine E-Mail an den jeweiligen Betreuer. Wenn Sie keinen bestimmten Betreuer im Auge haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Tom Wolf: tom.wolf@uni-goettingen.de
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung per E-Mail folgende Angaben bei:
  • vollständiger Name, Matrikelnummer, studentische E-Mail-Adresse, gewünschtes Beginn- und Enddatum, aktueller Notenauszug, ein kurzer Lebenslauf, bevorzugte Themen und Methoden, Hinweis auf einen potenziellen Betreuer am Lehrstuhl
Verwenden Sie den folgenden Satz als Betreff Ihrer E-Mail:

Bewerbung Bachelorarbeit – (Ihr Thema)


Für Masterarbeiten sind Bewerbungen am Lehrstuhl für Smart Services jederzeit möglich. Hierfür existiert kein zentrales Vergabeverfahren. Die Kapazitäten sind in der Regel begrenzt und erfordern eine gewisse Planung, daher empfehlen wir, sich frühzeitig zu bewerben. Wir nehmen Bewerbungen bis zu 3 Monate vor dem gewünschten Starttermin entgegen.
Um sich zu bewerben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an den jeweiligen Betreuer. Wenn Sie keinen bestimmten Betreuer im Auge haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Tom Wolf: tom.wolf@uni-goettingen.de
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung per E-Mail folgende Angaben bei:

  • vollständiger Name, Matrikelnummer, studentische E-Mail-Adresse, gewünschtes Beginn- und Enddatum, aktueller Notenauszug, ein kurzer Lebenslauf, bevorzugte Themen und Methoden, Hinweis auf einen potenziellen Betreuer am Lehrstuhl
Verwenden Sie den folgenden Satz als Betreff Ihrer E-Mail:

Bewerbung Masterarbeit – (Ihr Thema)


Dauer 12 Wochen
Anforderungen für die schriftliche Arbeit ca. 30 Seiten
Credits 12 ECTS
Voraussetzungen 90 ECTS, alle B.WIWI-OPH-Module und obligatorisches Seminar
Studiengänge Wirtschaftsinformatik B.Sc.
Betriebswirtschaftslehre B.Sc.
andere auf Anfrage
Sprache Deutsch oder Englisch (empfohlen)
Prüfungsleistung Schriftliche Abschlussarbeit
Bewerbungsfrist Siehe Offizielles Vergabeverfahren
Dauer 20 Wochen
Anforderungen für die schriftliche Arbeit ca. 60 Seiten
Credits 30 ECTS
Voraussetzung Keine, vorzugsweise bereits abgeschlossene Module „Masterseminar“ (12 ECTS) und „Projektstudien“ (18 ECTS)
Studiengänge Wirtschaftsinformatik M.Sc.
Management M.Sc.
Applied Statistics M.Sc.
andere auf Anfrage
Sprache Deutsch oder Englisch (empfohlen)
Prüfung Schriftliche Abschlussarbeit und Präsentation
Bewerbungsfristen Jederzeit

Neugierig auf eine Promotion an unserem Lehrstuhl? Sprechen Sie uns gerne für ein unverbindliches Kennenlernen an: smartservices@uni-goettingen.de




Im Folgenden finden Sie offene Themen, die für unsere aktuelle Forschung besonders interessant sind. Umfang, Methodik und Inhalt werden je nach Art der Abschlussarbeit an die aktuellen Anforderungen und die Motivation der Studierenden angepasst.

Offene Themen

Studiengang Thema Methode Betreuer*in
Bachelor Understanding the Role of Information Pollution for Disclosure Behavior Literature Review Lynn Oesterwind
Master Understanding the Role of Information Pollution for Disclosure Behavior in Digital Health Apps Online Experiment Lynn Oesterwind