Forschung



Die Professur verfolgt das Ziel, exzellente Forschung auf Basis praktischer Relevanz herzuleiten und einen wirkungsvollen und nachhaltigen Nutzen für Individuen, Organisationen und Gesellschaften zu generieren. Empirisch setzt der Lehrstuhl vor allem empirisch-quantitative Methoden (z.B. Experimente, Umfragen) ein, um ein umfassendes und reiches Verständnis über ein Forschungsphänomen zu erlangen. Je nach Forschungsfrage werden auch fortgeschrittene methodische Ansätze sowohl quantitativ als auch qualitativ eingesetzt. Dabei kooperieren wir je nach Projekt mit internationalen Forschungseinrichtungen und Wissenschaftlern.


Aktuelle Projekte und Förderungen:

Harmful Help from Information Systems

Agentische Informationssystemen und ihre (schädlichen) Implikationen für Nutzer-System Zusammenarbeit

dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung_4c

Accountable AI

Accountable Artificial Intelligence-based Systems: Eine Multi- Perspektivische Analyse

dfg_logo_schriftzug_blau_foerderung_4c

Die Professur hat sich konkret drei spannende Forschungsschwerpunkte innerhalb der Wirtschaftsinformatik gesetzt:


Der Forschungsbereich Human-AI Interaction befasst sich mit der unmittelbaren Interaktionsschnittstelle zwischen KI-basierten Anwendungen und deren Auswirkungen auf menschliche Wahrnehmungen und Verhaltensmuster. Neben typischen Themen der Gestaltung, Adoption und Nutzung von KI Anwendungen fallen darunter auch andere Themen wie z.B. Algorithmus Aversion und deren Folgen für die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI (z.B. Performanz, Zufriedenheit). Dabei geht es auch um ethische Themen wie Verantwortlichkeit und Erklärbarkeit von KI Anwendungen, insbesondere solche, die durch kontemporäre Technologien entstehen (z.B. Chatbots, Generative KI).


Mögliche Forschungsfragen sind

  • Wie unterscheiden sich KI Anwendungen von Nicht-KI Anwendungen (z. B. Erklärbarkeit, Lernfähigkeit, Autonomie, Transparenz, Sensorik, Sprachverarbeitung)?
  • Unter welchen Bedingungen nehmen Nutzer*innen die Hilfe von KI Anwendungen an (z.B. Delegationsrechte, Verantwortung, Vermenschlichung, Personalisierung, Proaktivität/Reaktivität)? Und wann und wie lehnen sie die Hilfe ab (z.B. Ängste, Abwehrmechanismen)?
  • Wie können Nutzer*innen neue Formen von KI Anwendungen bestmöglich nutzen (z.B. Effizienz, Genauigkeit, Reflexion, Kreativität, Innovation)?


Ausgewählte Publikationen:

Adam, M., Benlian, A., (2024). From web forms to chatbots: The roles of consistency and reciprocity for user information disclosure. Information Systems Journal Link

Adam, M., Roethke, K.; Benlian, A. (2023). Human versus automated sales agents: How and why customer responses shift across sales stages. Information Systems Research, 34(3), 1148–1168, doi: 10.1287/isre.2022.1171 Link

Wendt, C., Werner, D., Adam, M., Benlian, A. (2022). Influencing crowding at locations with decision support systems: The role of information timeliness and location recommendations. Decision Support Systems, 160, 113817, doi:10.1016/j.dss.2022.113817 Link

Adam, M., Wessel, M., & Benlian, A. (2021). AI-based chatbots in customer service and their effects on user compliance. Electronic Markets, 31(2), 427-445, doi: 10.1007/s12525-020-00414-7 Link

Berger, B., Adam, M., Rühr, A., Benlian, A. (2021). Watch me improve—Algorithm aversion and demonstrating the ability to learn. Business & Information Systems Engineering, 63(1), 55-68, doi:10.1007/s12599-020-00678-5 Link

Der Forschungsbereich Sustainability and Responsibility fokussiert sich vor allem auf den Einsatz von Technologien, die das persönliche und berufliche Leben von Menschen nachhaltig verändern. Hier werden neben den üblichen instrumentellen Themen (z.B. Performanz und Adoption von Technologien) vor allem humanistische Themen adressiert (z.B. Gesundheit und Wohlbefinden von Nutzern und Gesellschaft). Dieser Forschungsbereich greift u.a. auf positive Psychologie zurück und adressiert Themen z.B. zu Digital Wellbeing, Digital Nudging, Gamification, Sustainability und Ethical Use of Technologies. Diese umfassst auch Themen wie die Selbst-Messungen und Reflexionen mit Technologien bzw. die Überwindung technologischer Fehlentwicklungen.


Mögliche Forschungsfragen sind

  • Wie erleben die Menschen die zunehmende Omnipräsenz von Technologien? Wie entstehen Abhängigkeiten und andere Verhaltensmuster bez. Technologien?
  • Wie schaffen und überwinden Nutzer*innen ungewollte technologische Entwicklungen mit ihren Einstellungen (z. B. Achtsamkeit, Identitätsveränderung) und Verhaltensweisen (z. B. Selbst-Messungen und Reflexionen)? Welche konkreten und einfach umsetzbaren Empfehlungen für Theorie und Praxis lassen sich ableiten?
  • Wie können Nutzer*innen mit Technologien motiviert und positiv beeinflusst werden, sich z.B. besser zu ernähren, sich mehr zu bewegen und/oder weniger Resourcen zu gebrauchen?


Ausgewählte Publikationen:

Adam, M., Reinelt, A., & Roethke, K. (2023). Gamified monetary reward designs: Offering certain versus chance-based rewards. Information Systems Journal, doi: 10.1111/isj.12459 Link

Adam, M., Werner, D., Wendt, C., & Benlian, A. (2020). Containing Covid-19 through physical distancing: The impact of real-time crowding information. European Journal of Information Systems, 29(5), 595-607, doi: 10.1080/0960085X.2020.1814681 Link

Schneider, D., Klumpe, J., Adam, M., & Benlian, A. (2020). Nudging users into digital service solutions. Electronic Markets, 30, 863-881, doi: 10.1007/s12525-019-00373-8 Link

Im Forschungsfeld Digital Platforms and Markets stehen Technologien im Fokus, die auf digitalen und häufig mehrseitigen Plattformen und Märkten angeboten werden. Neben typischen Themen wie dem Erwerb und Konsum (z.B. auf E-Commerce Plattformen) werden insbesondere Transformationen durch Technologien betrachtet, die z.B. zu neuen Formen der Arbeit führen (u.a. „Algorithmic Management“ und „The Future of Work“ durch Online Labor Plattformen). Der Fokus steht dabei auf der Untersuchung von Technologien in Plattform-Ökosystemen hinsichtlich neuer Nutzungserlebnisse und Interaktionsmuster der beteiligten Akteure (d.h., Betreiber, Anbieter und Nutzer) und daraus ableitbaren Implikationen für Plattformen und darüber geordnete Individuen, Organisationen und Gesellschaften.


Mögliche Forschungsfragen sind

  • Wie reagieren Nutzer*innen auf die Einführung von neuen Technologien (z.B. Generative KI, sprachbasierte Agenten)? Welche Features sind dabei besonders attraktiv und interessant für Nutzer*innen?
  • Wie verändert die Einführung von neuen Technologien die Interaktionsmuster zwischen den Akteuren auf Plattformen? Wie können Plattformen agieren, um diese Einführung im Sinne der Nachhaltigkeit bestmöglich zu unterstützen und zu orchestrieren?
  • Empfinden Nutzer*innen Ungerechtigkeit in der Interaktion mit algorithmischen Bossen an ihren Arbeitsplätzen? Und wie organisieren und wehren sich die Nutzer*innen gegen die Ungerechtigkeit dieser algorithmischen Bosse (u.a. kollektive Resistenzen)?


Ausgewählte Publikationen:

Wessel, M., Adam, M., Benlian, A., Thies, F., (2023). Generative AI and its transformative value for digital platforms. Journal of Management Information Systems Link

Adam, M., Lins, S., Sunyaev, A. & Benlian, A. (2023). The contingent effects of IS certifications on trusting beliefs. Journal of the Association for Information Systems, doi: 10.17705/1jais.0083 Link

Adam, M., Croitor, E., Werner, D., Benlian, A., & Wiener, M. (2023). Input control and its signalling effect for complementors' intention to join. Information Systems Journal, 33(3), 437-466, doi: 10.1111/isj.12408 Link

Roethke, K., Klumpe, J., Adam, M., & Benlian, A. (2023). Social influence tactics in e-commerce onboarding: The role of social proof and reciprocity in affecting user registrations Decision Support Systems, 131, 113268, doi: 10.1016/j.dss.2020.113268 Link

Wessel, M., Adam, M., & Benlian, A. (2019). The impact of sold-out early birds on option selection in reward-based crowdfunding Decision Support Systems, 117, 48-61, doi: 10.1016/j.dss.2018.12.002 Link