Der Kurs soll Ihnen die Fähigkeit vermitteln, Ihre eigenen nützlichen und aufschlussreichen Ideen zu entwickeln und sie überzeugend zu präsentieren und zu artikulieren. Im Großen und Ganzen kann es eine transformative Erfahrung sein, was Sie über eine Idee denken, wie andere Ihre Idee wahrnehmen und wie Sie mit den damit verbundenen Herausforderungen umgehen. Letztendlich können Sie die Erkenntnisse für ein Folgeprojekt in Ihrem Berufs- und Privatleben nutzen (z. B. Forschungsantrag, Masterarbeit, Projektpitching). Die wöchentlichen Übungen werden durch forschungsorientierte Aufgabenstellungen unterstützt, in denen Sie phänomenorientierte Ansätze kennenlernen und selbstständig anwenden, um eigene Ideen in Form von Forschungszielen, -fragen und -beiträgen zu entwickeln. Diese Erkenntnisse aus der Forschung werden auf Beispiele aus der Praxis übertragen. Das Sammeln und Analysieren empirischer Daten ist dabei nicht direkter Bestandteil der Lehrveranstaltung (dies wird in einem anderen Seminar oder einer Abschlussarbeit behandelt). Sie werden in kleinen Gruppen Ideen austauschen, diskutieren und überprüfen, um Ihren individuellen Lernprozess zu reflektieren und zu fördern. Insgesamt bietet Ihnen der Kurs die Möglichkeit, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, worauf es bei der Ausarbeitung wertvoller Ideen - insbesondere in den Bereichen Informationssysteme und Management - ankommt. Anhand von grundlegenden Arbeiten und Leitartikeln in den jeweiligen Disziplinen lernen Sie, die richtigen Fragen zu stellen und nach den richtigen Antworten zu suchen, wenn Sie Projekte angehen - damit Sie nicht unnötig wertvolle Ressourcen verschwenden. Nach dem Kurs werden die Teilnehmer in der Lage sein: Die Treffen finden vor Ort statt. Die Treffen finden in unregelmäßigen Abständen innerhalb des Semesters statt. Die konkreten Termine werden im Vorfeld in Stud.IP bekannt gegeben. Die Treffen sind interaktiv und diskussionsorientiert. Daher ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Nähere Informationen zur Teilnahme werden über Stud.IP und im Kick-off kommuniziert.
Masterclass: Ideenentwicklung in Wirtschafts- informatik und Management
M.WIWI-WIN.0043
Dozent:
Prof. Dr. Martin Adam
Ansprechpartner:
Jon Gorlo, M.Sc. (
jon.gorlo@uni-goettingen.de)
Art der Veranstaltung:
Seminar + Übung
Angebotshäufigkeit:
jedes Wintersemester
Zielgruppe:
Wirtschaftsinformatik, Management und angrenzende Studiengänge (z. B. Psychologie)
Sprache:
Folien in Englisch, Deutsch als hauptsächliche Kommunikationssprache.
Empfohlene Vorkenntnisse:
keine
Zugangsvoraussetzungen:
keine
Prüfungsleistung:
Credits:
6
Inhalt:
Lernziele:
Themen der Vorlesung:
Wir lesen und diskutieren
Themen der Übung:
Allgemeine Hinweise:
Sommersemester 2025
Zeit:
30.10.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)
Zeit:
06.11.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)
Zeit:
27.11.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)
Zeit:
11.12.2025, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)
Zeit:
15.01.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)
Zeit:
29.01.2026, 12:00 - 16:00 Uhr
Raum:
VG 3.104 (Campus Map)