Diese kostenlose Veranstaltung richtet sich an alle Waldeigentümer*innen mit Waldflächen in Deutschland, insbesondere in der Region und Umgebung Celle/Gifhorn/Hannover. Die Veranstaltung befasst sich zum einen mit dem Verhältnis von Wald-Schutz und Wald-Nutzung und stellt die Frage: Wie muss dieses Verhältnis am besten gestaltet sein, um die Gesundheit unserer Wälder in Zeiten des Klimawandels bestmöglich zu fördern? Zum anderen befasst sich die Veranstaltung auch mit der Wirkung der Wäldern auf die Gesundheit und das Wohlbefinden von Menschen, die sie zur Erholung aufsuchen. Eine besonders entschleunigende Form der Erholungsnutzung ist das sog. Waldbaden, das in Japan als Shinrin Yoku bekannt ist. Dies zielt darauf ab, achtsam und mit allen Sinnen den Wald zu spüren, darin zur Ruhe zu kommen und so besser zu sich selbst zu finden. Auch dieses Wissen soll den Teilnehmenden mit auf den Weg gegeben werden. Die Veranstaltung bietet den Waldbesitzer*innen somit eine einzigartige Möglichkeit, sich vom Fachwissen unserer Referent*innen inspirieren zu lassen, Gleichgesinnte zu treffen, zu Netzwerken und den Wald als Kraftort näher kennenzulernen. So erfahren Sie, wie sich Ihr Wald zukunftsfähig, ökologisch, nachhaltig und sozial gestalten sowie nutzen lässt.
Im Innenteil unserer Veranstaltung soll das bestehende Wissen der Teilnehmenden durch verschiedenen Expert*innen-Vorträge und einen interaktiven Austausch in Kleingruppen weiter vertieft werden. Dazu werden die Teilnehmenden an Thementischen den Zustand ihres Waldes sowie ihre persönlichen Einstellungen und Handlungen diesbezüglich darlegen und diskutieren können. Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von Waldinitiativen für Privatwaldeigentümer*innen sowie für die Gesellschaft allgemein. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung und Befragung tragen Sie zur gemeinsamen Entwicklung der Zukunftswälder in Deutschland bei und bekommen Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und anderen Waldbesitzer*innen aus Ihrer Region.
Em.O. Univ. Prof. Dr. h.c. Helga Kromp-Kolb – Video-Keynote zu „Wald und Klimawandel“ Helga Kromp-Kolb ist emeritierte Universitätsprofessorin für Meteorologie und Klimatologie an der Universität für Bodenkultur und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Schadstoffen und Radioaktivität in der Atmosphäre, mit Klimawandel und mit Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie hält zahlreiche Vorträge um Bewusstsein für die großen Herausforderungen vor denen wir stehen zu schaffen und war auch in der Politikberatung tätig. Dr. Martin Rohde Christiane Thoroe, Liesa Marleen Makohl Maximilian Glormann, Jahrgang 1993, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen und Bonn. Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und erste Berufserfahrung im Regionalmanagement. Großes Interesse an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen, Einstellungs- und Verhaltensforschung sowie forst- und naturschutzpolitischen Fragen. Im aktuellen Projekt an der Universität Göttingen plane ich meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Neuauswertung vorhandener Befragungsdaten, Explorative Tiefeninterviews zur Gewinnung vertiefter Erkenntnisse, Planung, Durchführung (einschließlich Moderation und teilnehmender Beobachtung) und Nachbearbeitung von Groß-Gruppen-Veranstaltungen zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten. Dr. Peter Aurenhammer ist Leiter der Forschungsgruppe Waldinitiativen und milieu-konforme Kommunikation, an der Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Forst- und Naturschutzpolitik.
Dr. Aurenhammer konnte internationale Erfahrung in der waldbezogenen, inter- und transdisziplinären sowie sozialwissenschaftichen Forschung zu Waldinitiativen und Waldentwicklung erlangen, unter anderem in Forschungsaufenthalten in Mittelamerika, Ostafrika, der Himalayaregion sowie in Europa. In Deutschland ist sein aktueller Forschungsschwerpunkt die Politik und Governance von Nachhaltikeits- und Klimainitiativen im Waldbereich, insb. in Bayern, Hessen, Brandenburg, NRW und Niedersachsen.
Patrick Strüber, Jahrgang 1991, geboren in Göttingen. Ich habe Staats- und Geschichtswissenschaften an der Universität Erfurt und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bachelor, 2014; Master, 2017) studiert. Im Anschluss habe ich als Büroleiter eines Abgeordneten des niedersächsischen Landtags in der Wahlperiode von 2017-2022 gearbeitet. Seit 2023 forsche ich in unserem aktuellen Projekt daran, mit Hilfe von Kleinprivatwaldeigentümern einen möglichen Wald der Zukunft zu entwickeln. In diesem Kontext plane ich ebenso meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Erstellung analytischer Konzepte zur Erreichung von (Klein-)Privatwaldeigentümern, die Erarbeitung von Kommunikationsstrategien zur Erreichung ebendieser sowie die Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation von Waldbesitzern im Allgemeinen. Text folgt... Ihr Ansprechpartner: Wald Mensch - Mensch Wald
Wie gelingt die Balance zwischen Schutz und Nutzung der Zukunftswälder
Datum: 24.05.2025
Landhotel Behre,
Zum Großen Freien 3,
31275 Lehrte
Im darauffolgenden Außenteil werden, nach einem gemeinsamen Mittagessen und Bustransfer, die Themen des Innenteils bei einer Führung mit Förster*innen und Expert*innen in den nahegelegenen Wäldern nördlich von Schwüblingsen weiter veranschaulicht. Den Abschluss der Führung bildet die gemeinsame Pflanzung von ca. 50 Buchen-Setzlingen, womit Ihnen angeboten wird, einen unmittelbaren Beitrag zur naturnahen Klimaanpassung unserer Zukunftswälder zu leisten.
Woran wir forschen
Gastredner*innen
Bild: © Michael Goldgruber
Abteilung Waldschutz, Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt – Referent zu „Waldschutz und Waldnutzung“
Vorstellungstext folgt...
zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden, Achtsamkeit in der Natur und Naturmentorin
– Referentin zu „Kraftquelle Wald – Achtsamkeit und Naturverbindung für Körper und Geist“
Christiane Thoroe ist zertifizierte Kursleiterin für Waldbaden, Naturmentorin und arbeitet hauptberuflich als Pressesprecherin. Seit Herbst 2021 leitet sie nebenberuflich Waldbaden-Kurse in den Wäldern rund um Braunschweig, Gifhorn und Umgebung. Ihre Veranstaltungen sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Gruppen und Unternehmen konzipiert, zudem ist sie als Dozentin für Waldbaden an der Kreisvolkshochschule Gifhorn und an der Volkshochschule Braunschweig tätig. Um ihre Verbindung zur Natur weiter zu stärken, absolvierte sie 2023 einen Lehrgang für Wildnispädagogik und Naturmentoring. Seit 2024 studiert sie berufsbegleitend den weiterbildenden Masterstudiengang Umweltwissenschaften an der Fernuniversität Hagen, um sich künftig auch hauptberuflich im Bereich Umweltschutz neu zu orientieren. Weitere Information finden Sie auf ihrer Webseite: www.waldbaden-mit-christiane.de
Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Försterin Forstamt Südostheide
Vorstellungstext folgt...
Veranstaltungsteam
Maximilian Glormann, Moderation und Veranstaltungsleitung, Universität Göttingen
Weiter Lesen
Dr. Peter Aurenhammer, Forschungsgruppenleiter, Universität Göttingen
Weiter Lesen
Bild: Patrick Strüber / Sarah KreinerPatrick Strüber, Forschungsteam der Universität Göttingen
Weiter Lesen
Alexander Kirchhoff, Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Forstassessor, Leiter Forstamt Südostheide
Weiter Lesen
Ablauf
Innenteil: (Hotel DÈJANIL)
Außenteil (Außenteil östlich von Burgdorf)
Bild: Unsplash
Download-Bereich
Maximilian Glormann
Projekt: Kommunikations- und Beteiligungsstrategien
für den Kleinprivatwald und Waldinteressierte
an der Georg-August-Universität Göttingen
Büsgenweg 3, 37077 Göttingen
Mobil: 0171 6534491
E-Mail:
maximilian.glormann@uni-goettingen.de