Logo3
Logo2
Logo1

Mountainbiken im Wald –

Spaß und Verantwortung








Event am 28. Juni 2025 im Burgholz, Wuppertal (Ort folgt)
Bock auf Mountainbiken mit Verantwortung? Dann sei dabei! Am 28. Juni 2025 dreht sich alles um die Frage: Wie kann man den Sport, den wir lieben, mit dem Schutz der Natur vereinen? „Mountainbiken im Wald – Spaß und Verantwortung“ findet im Burgholz in Wuppertal statt und bringt Rider, Förster und Wissenschaftler zusammen.

Warum du das nicht verpassen solltest?
Speed, Technik, Adrenalin – Mountainbiken macht Laune! Aber was bedeutet das für den Wald? Wo darf man legal fahren? Welche Auswirkungen hat unser Sport auf Natur und Tiere? Hol dir spannende Insights und diskutier mit den Förstern der Stadt Wuppertal, Vertretern der Wuppertaler MTB-Szene und Wissenschaftlern der Uni Göttingen über smarte Lösungen für nachhaltiges Biken in der Region.

hed_wuppertal



Was erwartet dich?

  • Talks & Diskussionen - interaktiver Austausch in Kleingruppen mit Förstern und Bike-Szene-Insidern
  • Besichtigung des neuen Trails im Burgholz – hautnah erleben, was im Wald passiert
  • Networken mit anderen Bike-Fans
Melde dich an!

Und als besonderes Highlight: Unter allen Teilnehmern verlosen wir Mountainbike-Equipment im Wert von 750 €! Mitmachen lohnt sich also doppelt.
Die Teilnahme ist kostenlos, für Essen und Getränke ist gesorgt, aber die Plätze sind begrenzt. Also schnell anmelden und Teil der Community werden! Lass uns gemeinsam für geile Trails und einen respektvollen Umgang mit der Natur sorgen! Wir sehen uns im Burgholz!


Woran wir forschen

Unsere Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Entwicklung von Waldinitiativen für Privatwaldeigentümer sowie für die Gesellschaft allgemein. Mit Ihrer Teilnahme an unserer Veranstaltung und Befragung tragen Sie zur gemeinsamen Entwicklung der Zukunftswälder in Deutschland bei und bekommen Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftler, Praktiker und anderen Waldbesitzer aus Ihrer Region.

pic 3

Gastredner

team1

Sebastian Rabe
Abteilungsleiter Ressort Grünflächen und Forsten der Stadt Wuppertal – Referent zu: „Wald in Wuppertal und sein Beitrag für die körperliche und seelische Gesundheit“


Der Forstwissenschaftler Sebastian Rabe leitet seit 2016 die Forstabteilung der Stadt Wuppertal. Die Forstabteilung ist verantwortlich für die Wälder der Stadt, betreut aber auch einen Großteil der privaten Waldbesitzer in Wuppertal. Die städtischen Wälder dienen insbesondere der Erholung und dem Naturschutz, dienen aber auch in besonderem Maße dem Schutz vor Überschwemmungen und Erosion.




Veranstaltungsteam

Strueber_NEU
Bild: Patrick Strüber / Sarah Kreiner

Patrick Strüber, Moderation und Veranstaltungsleitung, Forschungsteam der Universität Göttingen


Patrick Strüber, Jahrgang 1991, geboren in Göttingen. Ich habe Staats- und Geschichtswissenschaften an der Universität Erfurt und Politikwissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Bachelor, 2014; Master, 2017) studiert. Im Anschluss habe ich als Büroleiter eines Abgeordneten des niedersächsischen Landtags in der Wahlperiode von 2017-2022 gearbeitet. Seit 2023 forsche ich in unserem aktuellen Projekt daran, mit Hilfe von Kleinprivatwaldeigentümern einen möglichen Wald der Zukunft zu entwickeln. In diesem Kontext plane ich ebenso meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Erstellung analytischer Konzepte zur Erreichung von (Klein-)Privatwaldeigentümern, die Erarbeitung von Kommunikationsstrategien zur Erreichung ebendieser sowie die Strategie für die Öffentlichkeitsarbeit bei der Kommunikation von Waldbesitzern im Allgemeinen.


MGlormann Profilbild

Maximilian Glormann, Forschungsteam der Universität Göttingen


Maximilian Glormann, Jahrgang 1993, Studium der Politikwissenschaft und Soziologie in Göttingen und Bonn. Praktikum im Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und erste Berufserfahrung im Regionalmanagement. Großes Interesse an gesellschaftlichen und politischen Entwicklungsprozessen, Einstellungs- und Verhaltensforschung sowie forst- und naturschutzpolitischen Fragen. Im aktuellen Projekt an der Universität Göttingen plane ich meine Doktorarbeit abzuschließen. In unserem Forschungsprojekt kümmere ich mich um die Neuauswertung vorhandener Befragungsdaten, Explorative Tiefeninterviews zur Gewinnung vertiefter Erkenntnisse, Planung, Durchführung (einschließlich Moderation und teilnehmender Beobachtung) und Nachbearbeitung von Groß-Gruppen-Veranstaltungen zur Erhebung sozialwissenschaftlicher Daten.



aurenhammer

Dr. Peter Aurenhammer, Forschungsgruppenleiter, Universität Göttingen


Dr. Peter Aurenhammer ist Leiter der Forschungsgruppe Waldinitiativen und milieu-konforme Kommunikation, an der Georg-August-Universität Göttingen, Professur für Forst- und Naturschutzpolitik. Dr. Aurenhammer konnte internationale Erfahrung in der waldbezogenen, inter- und transdisziplinären sowie sozialwissenschaftichen Forschung zu Waldinitiativen und Waldentwicklung erlangen, unter anderem in Forschungsaufenthalten in Mittelamerika, Ostafrika, der Himalayaregion sowie in Europa. In Deutschland ist sein aktueller Forschungsschwerpunkt die Politik und Governance von Nachhaltikeits- und Klimainitiativen im Waldbereich, insb. in Bayern, Hessen, Brandenburg, NRW und Niedersachsen.


Ablauf





Download-Bereich







Ihr Ansprechpartner:
Patrick Strüber
Projekt: Kommunikations- und Beteiligungsstrategien
für den Kleinprivatwald und Waldinteressierte
an der Georg-August-Universität Göttingen
Büsgenweg 3, 37077 Göttingen
Mobil: 0171/6540411
E-Mail: patrick.strueber@uni-goettingen.de