Lehrstuhl Prof. Dr. Frank Rexroth
Sprechstunden im Semester
bietet Herr Prof. Rexroth immer montags von 13:00 bis 14:30 Uhr in seinem Büro (KWZ 1.727) an.
Bitte vereinbaren Sie Ihren Termin vorab per E-Mail (frank.rexroth@uni-goettingen.de) oder tragen Sie sich in die aushängenden Listen an der Bürotür ein.
Neuerscheinungen
2. Auflage erschienen
Udo Friedrich/Ludger Grenzmann/Frank Rexroth(Hg.): Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit, 2 Bände, Berlin/Boston 2016/2018 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Bd. 41).
Frank Rexroth/Teresa Schröder-Stapper(Hg.): Experten, Wissen, Symbole. Performanz und Medialität vormoderner Wissenskulturen, Berlin/Boston 2018 (Beiheft der Historischen Zeitschrift Bd. 71).
Jan-Hendryk de Boer: Die Gelehrtenwelt ordnen. Zur Genese des hegemonialen Humanismus um 1500, Tübingen 2017 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, Bd. 101).
Jan-Hendryk de Boer: Unerwartete Absichten – Genealogie des Reuchlinkonflikts, Tübingen 2016 (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation/Studies in the Late Middle Ages, Humanism and the Reformation, Bd. 94).
Sebastian Dümling: Träume der Einfachheit. Gesellschaftsbeobachtungen in den Reformschriften des 15. Jahrhunderts, Husum 2017 (Historische Studien, Bd. 511).
Jana Madlen Schütte: Medizin im Konflikt. Fakultäten, Märkte und Experten in deutschen Universitätsstädten des 14. bis 16. Jahrhunderts, Leiden/Boston 2017 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance, Bd. 53).
Ludger Grenzmann/Burkhard Hasebrink/Frank Rexroth (Hrsg.): Geschichtsentwürfe und Identitätsbildung am Übergang zur Neuzeit. Bd. 1, Paradigmen personaler Identität, Berlin/Boston 2016 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge, Bd. 41/1).
Ingo Trüter: Gelehrte Lebensläufe. Habitus, Identität und Wissen um 1500, Göttingen 2017.
Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hrsg.): Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017.