Forschungsgruppe 5903 Nachhaltige Rurbanität: Ressourcen, Gesellschaft und Regulierungssysteme - 2025 bis 2029
DFG Forschungsgruppe 5903 : Nachhaltige Rurbanität: Ressourcen, Gesellschaft und Regulierungssysteme
Die menschliche Gesellschaft zeichnet sich durch komplexe soziale Organisationsformen aus, die im Laufe der Zeit weltweit vielfältige Siedlungsmuster hervorgebracht haben. Stadtgrenzen markieren eine willkürliche Trennung zwischen einem (urbanen) Innenraum unter starker menschlicher Kontrolle und einem (ruralen) Äußeren, das stärker natürlichen, biophysikalischen Prozessen ausgesetzt ist. Tatsächlich sind aber beide Räume seit jeher eng miteinander verknüpft, und werden mit immer intensiverer Nutzung natürlicher Ressourcen zunehmend durch rural-urbane Transformationsprozesse geprägt. Im Anthropozän haben Urbanisierung und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Veränderungen globale Dimensionen erreicht. "Rurales" und "Urbanes" gehen dabei auf verschiedenen Skalenebenen immer wieder neue Beziehungen ein und werden zu einer sich oft selbst organisierenden Einheit von großer wissenschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Die Forschungsgruppe „Nachhaltige Rurbanität“ befasst sich mit diesem Phänomen und begreift es als einen sich ständig neu erfindenden Zustand des Seins und Werdens. Geleitet von drei übergeordneten Hypothesen nutzen die 9 natur- und sozialwissenschaftlichen Projekte Fallstudien in rurbanen Ballungsgebieten Indiens, Westafrikas und Marokkos, um Wirkmechanismen, Folgen und Steuerungsprozesse von Rurbanität beispielhaft zu untersuchen.
Teilprojekt C01 an der Universität Göttingen: Die globale Geographie der Rurbanität - Entwicklung von Indikatoren zur Charakterisierung und Kartierung rurbaner Räume
Das Projekt C01 zielt darauf ab, skalenübergreifend eine Reihe von Indikatoren zu entwickeln, mit denen das Phänomen der Rurbanität in Raum und Zeit quantitativ und qualitativ beschrieben werden kann, wobei Informationen über die bebaute Umwelt aus der Erdbeobachtung, Modellierungsergebnisse und weitere frei verfügbare Geodaten verwendet werden. C01 wird Zensus- und Erdbeobachtungsdaten mit Erkenntnissen aus anderen FOR5903-Projekten kombinieren, um Rurbanitätsindikatoren zu entwickeln und daraus durch Integration einen Rurbanitätsindex abzuleiten. Fallstudien werden durchgeführt um zu zeigen, dass das neue Konzept in der Lage ist, die Verflechtungen zwischen urbanen und ländlichen Räumen umfassender zu beschreiben als bisher verwendete Methoden, die auf Nachbarschaftsbeziehungen zwischen als urban oder rural klassifizierten Bildpunkten beruhen. Die Skalierbarkeit des Indexes von der regionalen zur globalen Ebene wird untersucht, wobei die entwickelten Rurbanitätsindikatoren angepasst werden um Unterschiede in der Datenverfügbarkeit zu berücksichtigen.
Bearbeiter:
Doktorand(in) - NN
Malte Weller
Prof. Dr. Stefan Siebert
Laufzeit:
1. Oktober 2025 bis 30. September 2029
Förderung:
DFG (Projektnummer 548312187)
Webseite:
FOR5903 - Webseite der Forschungsgruppe
Projektpartner im Projekt C01:
Prof. Dr. Thomas Esch, German Aerospace Center (DLR), Oberpfaffenhofen, D-82234 Weßling
Dr. Safia Loulad, Department of Geology, University of Casablanca, Marokko und DITSL, Witzenhausen
Prof. Dr. Christoph Gornott, Agroecosystem Analysis and Modelling, Universität Kassel
Prof. Dr. Hassan Rhinane, Department of Geology, University of Casablanca, Marokko
Beteiligte im Projektverbund:
Leibniz Universität Hannover
Universität Vechta
Universität Leipzig
Freie Universität Berlin
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Weßling
Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft GmbH, Witzenhausen
14 Partnerinstitutionen in Indien, Ghana und Marokko