Tag der GSGG 2025
Donnerstag, 6. November 2025
Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa, Wilhelmsplatz 3
Geisteswissenschaftliche Einblicke
16:15-16:45 KurzvorträgeBegrüßung (Prof. Dr. Heinz-Günther Nesselrath, Sprecher der GSGG)
Anna Wiegand: Imago est animi vultus: Mimik und Emotionen in Lucans Bellum Civile und darüber hinaus
Nadine Fröhlich: Kleine Veränderung, große Wirkung? Carlo Marsuppinis übersetzerischer Umgang mit der griechischen Batrachomyomachia
16:45-17:30 Posterpräsentationen
Ashley Chandler: Cripped Crusaders: Physically Disabled Female Superheroes in American Comic Books
Jan Düsterhöft: Diskursfelder Islam und Muslim*innen in deutschen Bildungsmedien
Anna Sehlmeyer: Lebensraum Friedhof - praktisch-theologische Untersuchungen zum Potential zeitgenössischer Kunst auf kirchlichen Friedhofsanlagen und in -gebäuden
Johannes Wegener: Der Kaiser und die Griechen. Die Konsolidierung des griechischen Ostens in der frühen Kaiserzeit
Wahl des besten Posters
17:30-18:00 Kurzvorträge
Johannes Wegener: Der Kaiser und die Griechen. Die Konsolidierung des griechischen Ostens in der frühen Kaiserzeit
Inga Finkendey: Lukians Symposion. Kommentar zu einer Intellektuellensatire
Abendliche Festveranstaltung
ab 18:30 UhrVerleihung des Preises für das beste Poster der Geisteswissenschaftlichen Einblicke 2025
Ehrung der Nominierten der Shortlist für den „Christian-Gottlob-Heyne-Preis 2025“
Ehrung des*r Preisträger*in für seine*ihre Dissertation (Der*die Preisträger*in steht noch nicht fest und wird erst im Herbst bekanntgegeben.)