Landschaftshydrologie
Landschaftshydrologie
Wasserdynamiken in Landschaften unter dem Einfluss von Klima, Landnutzung und Management
Wasserdynamiken in Landschaften unter dem Einfluss von Klima, Landnutzung und Management
Die Abteilung Landschaftshydrologie unter der Leitung von Prof. Claudia Teutschbein untersucht, wie sich Wasser im vom Menschen geprägten Zeitalters des „Antropozäns“ durch komplexe Landschaften bewegt und mit ihnen interagiert. Unsere Arbeit erfolgt skalenübergreifend von lokalen Experimentierflächen und kleinen Einzugsgebieten bis zu ganzen Regionen, sowie zeitlich von Stunden bis Jahrzehnten. Methodisch und fachlich verbinden wir Hydrologie mit Klimawissenschaft, Biogeochemie, Geomorphologie, Ökologie, Fernerkundung/GIS, Datenwissenschaft sowie Risiko- und Governanceforschung. Mit Hilfe von Feldmessungen, Modellierung und datengestützten Analysen erschließen wir hydrologische Prozesse und ihre Zusammenhänge mit Klima, Landnutzung, menschlichen Aktivitäten und Ökosystemfunktionen.Unsere Forschung beleuchtet wie Management und Klimawandel Wasserverfügbarkeit und -qualität verändern, wie Landschaften hydroklimatische Extreme (Hochwasser und Dürren) prägen und von ihnen beeinflusst werden, und wie hydrologische Prozesse mit dem Kohlenstoffkreislauf, Ökosystemleistungen und dem Wasser-Energie-Nahrung-Ökosystem-Nexus vernetzt sind. In europäischen und internationalen Kooperationen liefern wir entscheidungsrelevante Erkenntnisse für eine nachhaltige Wasser- und Landbewirtschaftung in einer sich verändernden Welt.