UNIVERSAL - Universitäre Lehre und ihre Akteur*innen. Rekonstruktive Analysen zu auf Studium und Lehre bezogenen mentalen Orientierungen und habituellen Dispositionen von Professor*innen und Studierenden

Die UNIVERSAL Studie untersucht, wie sich die universitäre Lehre in den Geistes- und Bildungswissenschaften aus Sicht und im Handeln ihrer Akteur*innen konstituiert. Im Fokus stehen zum einen die studien- und lehrbezogene Orientierungs- und Deutungsmuster bzw. habituelle Dispositionen von Professor*innen und Studierenden der Fächer Erziehungswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Philosophie und Germanistik und zum anderen die interaktive Verfasstheit der universitären Lehre in diesen Fächern als solche. Die Datenbasis für unsere empirischen Erkundungen bilden Video- und/oder Audioaufzeichnungen von Seminarveranstaltungen in den o.g. Disziplinen sowie Interviews bzw. Gruppendiskussionen mit den an den erhobenen Lehrveranstaltungen beteiligten Akteur*innen. Diese breite Datengrundlage eröffnet uns die Möglichkeit, unsere Analysen sowohl auf die akteur*innenseitigen Dispositionen zu fokussieren, als auch auf die situativen Dynamiken der Praxis als solcher.
Beteiligte Wissenschaftler:innen:

Beteiligte Wissenschaftler*innen

Prof. Dr. Kaja Katharina Kunze (Leitung): kkunze@uni-goettingen.de
Anastasia Emser M.A.: aemser@uni-goettingen.de
Tim Wünsch M.A.: timm.wuensch@stud.uni-goettingen.de
Thorsten Schnückel MA: tschnue@uni-goettingen.de

Literatur (Auswahl)

Kunze, K. (2025): Kasuistische Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In: Cramer, C./König, J./Rothland, M. (Hrsg.): Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (2., überarb. u. erw. Aufl.), Bad Heilbrunn: Klinkhardt utb. S. 798-806.

Kunze, K. (2025): Kasuistik rekonstruktiv. In: Porsch, R./Leonhard, T./Luttenberger, S./Kopp-Sixt, S. (Hrsg.): Handbuch Professionalisierung Pädagogischer Praxis, Münster: Waxmann (i.E.).

Kunze, K (2020): Über Erziehungswissenschaft, Fallarbeit und Lehrkräftebildung und die Fraglichkeit von Brücken und Verzahnungsmetaphern. In: Erziehungswissenschaft, Heft 60, Jg. 31|2020, S. 29-39 , https://doi.org/10.3224/ezw.v31i1.03

Kunze, K. (2018): Erziehungswissenschaft ¬ Lehrerinnen- und Lehrerbildung – Kasuistik. Verhältnisbestimmungen im Widerstreit. In: Böhme, J./Bressler, C./Cramer, C. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung im Widerstreit!? Verhältnisbestimmungen, Herausforderungen und Perspektiven, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 186-200.

Bräuer, C./Kunze, K./Rabenstein, K. (2018): Positionierungen im Sprechen über Unterricht – die Bearbeitung von Geltungsfragen unter Studierenden in fallbasierten Settings universitärer Lehrerbildung. In: Leonhard, T./Kosinar, J./Reintjes, C. (Hrsg.): Praktiken und Orientierungen in der Lehrerbildung. Potentiale und grenzen der Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 139-156.

Bräuer, C./Kunze, K./Pflugmacher, T./Rabenstein, K. (2018): Zur Konstruktion von Fachlichkeit. Eine Topologie am Beispiel von Forschung zu Literaturunterricht. In: Martens, M. et al. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 111-124.

Wünsch, Timm: Der Raum als Akteur in der Hochschule. Eine rekonstruktive Fallstudie über Dynamiken (un-)wahrscheinlicher Raumnutzungen im Hörsaal (Masterarbeit)